■ Couchpotato's Chips & Tips: Samstag
Brutale Schatten
Jean-Louis Trintignant trifft in Los Angeles ein, sein Handwerk auszuüben: Er ist freiberuflicher Killer. Sauber und diskret erledigt er das Gewünschte, sieht sich aber unversehens selbst im Fadenkreuz eines Berufskollegen. Er kann nicht ausreisen, weil ihm die Papiere entwendet wurden, und ein Hilfeersuchen an die Polizei wäre wohl ein wenig heikel in Anbetracht seiner strafbewehrten Profession. So bleibt ihm nichts anderes als der Zweikampf ... (ARD, 0.40 Uhr)
The Tower
Zum vollwertigen Subgenre stapeln sich mittlerweile die Filme über computergesteuerte Horrorhäuser. Ein „Fahrstuhl des Grauens“ (1983) genügte Dick Maas, hinlängliche Schaurigkeiten in Szene zu setzen. Beinahe allmächtig war „Das Haus der tausend Augen“ (1981) und wird noch übertrumpft vom Wolkenkratzer „The Tower“ und seiner Steuerungseinheit CAS. Die duldet nicht, dass der neue Techniker Paul Reiser die Bedienungsanleitungen missachtet und nach eigenem Gutdünken schraubt und lötet. CAS beurteilt den widerspenstigen Mitarbeiter als Sicherheitsrisiko – und trachtet fortan danach, ihn zu eliminieren ... (Pro 7, 3.40 Uhr)
Gefährliche Partnerschaft
Wie es sich für einen fachgerechten „film noir“ aus der B-Film-Abteilung der MGM-Studios geziemt, sind alle tragenden Figuren Gewächse des Schattens und der Dunkelheit. Durch Zufall gelangt ein Gaunerpärchen an ein Kodewort. Allein auf dessen Nennung hin rücken fünf Mitbürger formlos enorme Geldbeträge heraus. Natürlich hat es seine Bewandtnis mit dieser unüblichen Großzügigkeit – der ursprüngliche Inhaber des Kodeworts ist ein Deutscher, der in den USA den Boden für entflohene NS-Größen bereiten soll. So einer nimmt natürlich gewaltig und gewalttätig übel, wenn man ihm in die Aktentasche langt ... (ARD, 3.50 Uhr)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen