piwik no script img

Couchpotato’s Chips & TippsSamstag

U 1 –Tauchfahrt des Grauens

Wie gewohnt haben militärische Wissenschaftler forsch an der Schöpfung herumgewerkelt und parasitäre Ungeheuer herangezogen, die nichts lieber tun, als sich in menschlichen Leibern einzunisten. Vorerst bleiben sie in einer unterseeischen Höhle gefangen, bis eine nichts ahnende Rettungsmannschaft in den Stollen gerät und eine echte Überraschung erlebt ... Und weil das triviale Kino bevorrechtigt ist, komplexe Dinge in simple Worte zu fassen, erklingt es aus dem Munde des Zynikers Ray Wise: „Ist schon sehr unmoralisch, dieses Geschäft mit der biologischen Kriegsführung.“

(Kabel 1, 22.25 Uhr)

Set It Off

Das Blaxploitation-Kino ist nicht tot, nur die Soundtracks haben sich geändert. F. Gary Gray, der derzeit ein Remake des Klassikers „Shaft“ in Arbeit hat, drückte den dunkelhäutigen Damen Queen Latifah, Jada Pinkett, Vivica A. Fox und Kimberly Elise noch vor vier Jahren Schießwerkzeuge in die zarten Hände, mit deren Hilfe sie dann einen Ausweg aus dem unverschuldeten Elend suchen. Das aber kann, bei aller Sympathie, nicht gutgehen ...

(Pro7, 22.40 Uhr)

Visum für die Hölle

Im Nebenkanal gibt es als Ergänzung zu „Set It Off“ die Old School der Blaxploitation-Sparte, Baujahr 72. Und hier wurde richtig ausgebeutet: Ursprünglich nämlich sollte die Geschichte einen weißen Helden haben und in England spielen, wo auch die Investoren von „Visum für die Hölle“ ansässig waren. Der kurze Boom des schwarzen Kinos ließ jedoch eine entsprechende Umwidmung einträglicher erscheinen. In Anlehnung an die TV-Serie „Gunn“ nannte man das Werk „Black Gunn“ und setzte den Genre-Star Jim Brown in Bewegung, der – begleitet von einer Filmmusik im Stile Isaac Hayes’ – mit harter Hand die Mörder seines Bruders abstraft.

(Sat.1, 23.40 Uhr)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen