Contemporary Fine Arts: Ein- und Aussichten mit Norbert Schwontkowski

Faszinierend: Wie durch ein Bullauge wirft man einen ersten Blick auf die Szenerie, die als heller Kreis im Schwarz der gemalten Umrandung auftaucht – und schon sitzt man im Zugrestaurant. So viel Atmosphäre bei so wenig Malerei. Ganz karg, grau in grau hat Norbert Schwontkowski (1949–2013) Boden, Tische, Stühle, Fenster und, davor leuchtend, die Tischlampen gemalt. Zu Recht ergänzt er den Titel „Die Kugel“ um ein in Klammern gesetztes Mitropa. So geht Immersion.
Das Personal, das im Bild fehlt, findet sich in der großartigen Ausstellung dann anderswo. Der kleine Herr, wie er so dasteht, in seinem dunklen Wollmantel, wie er seine Haare zurecht schiebt, nachdem er den Zylinder abgenommen hat, ist gut im Mitropa-Abteil vorstellbar. So einen kleinen Herrn mit schütterem Haar, mit Cut und Zylinder haben wir vor Kurzem in allen Medien bestaunt: Voilà Monsieur Houellebecq als Hochzeiter. Von Monsieur Schwontkowski freilich schon 2009 visioniert.
Bis 7. 3., Di.–Sa. 11–18 Uhr + nach Vereinbarung, Grolmanstr. 32/33
Die Ausstellung hat übrigens ein Thema. Und dabei ist schön, dass es sich nicht so schnell und einfach erschließt. Aber nach einer Weile fällt auf, dass man selbst oder die Figur im Bild durch etwas Rundes hinaus- oder in etwas Rundes hineinschaut. Zum Beispiel die mausgraue Figur, die über eine vor ihr liegende graue Kreisfläche, möglicherweise also über einem Gullydeckel meditiert. Sofort macht man mit, beim „Versuch die Welt zu begreifen“ (1994). Es fühlt sich an, als könnte der Versuch erfolgreich sein. wbg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen