Computertipps nicht nur für Anfänger: Mal kurz das Internet ausdrucken
Sysconfig oder Betatest? Sagt Ihnen gar nichts? Macht nichts. Wir fangen noch mal ganz von vorne an. Fünf einfache Regeln für Computerlaien.
1. Gut festhalten
Warum gehen Laptops kaputt? Weil die Festplatte irgendwann altersmüde wird? Weil das Display an Strahlkraft verliert? Weil die Kabel irgendwann brüchig werden? Keineswegs: "Menschliche Fehler und Unachtsamkeiten bei der täglichen Arbeit sind die häufigsten Ursachen für Schäden am Laptop", erklärt David Daoud vom US-Marktforschungsunternehmen IDC. Für eine Studie haben 300 Unternehmen angegeben, warum ihre Laptops versagten. Platz eins: Weil sie beim Transport fallen gelassen wurden. Platz zwei: Weil Mitarbeiter eine Flüssigkeit über das Gerät geschüttet haben. Platz drei: Weil sie vom Tisch heruntergefallen sind. Im Durchschnitt fällt innerhalb eines Jahres jeder zehnte Laptop wegen eines Unfalls aus. Vergleichsweise ungefährlich sind dagegen andere Unfallursachen wie Regen, Staub, extreme Hitze, Vibrationen, falsch eingelegte Datenträger oder Stromschwankungen. Den größten Schritt zur Verbesserung der Computersicherheit kann jeder Laie ohne technische Kenntnisse selbst machen: einfach das Gerät immer gut festhalten - und nichts drüberschütten.
2. Daten sichern
Ein endgültig defekter Computer kann für wenige hundert Euro durch einen neuen ersetzt werden - doch einen viel höheren Wert haben für die Besitzer die Daten, die sie auf der Festplatte gespeichert haben. In der IDC-Studie gaben 37 Prozent der 300 befragten Unternehmen an, dass sie durch Computerausfälle wichtige Daten verloren haben. Dabei ist es für Laien ganz einfach, Vorsorge zu treffen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Urlaubsbilder und selbst geschriebene Gedichte verschwinden, lässt sich schon erheblich verringern, wenn man die Daten ab und zu auf ein externes Speichermedium kopiert: USB-Stick einstecken, die Ordner mit den persönlichen Daten herüberziehen, fertig.
Aber nicht nur die Daten auf der Festplatte sind gefährdet, sondern auch Zugänge zu Online-Diensten. Denn Computer können inzwischen automatisch Benutzernamen und Passwörter für den Mailanbieter und andere Dienste speichern. Das ist recht praktisch: Sobald man sich irgendwo einloggen muss, werden die Daten schon vom Computer automatisch auf der Seite eingetragen. Viele Benutzer verlassen sich darauf - und vergessen, für welchen Dienst sie welches Passwort angelegt haben. Und wenn die Festplatte defekt ist, gehen auch die gespeicherten Passwörter verloren. Einfachster Tipp: Passwörter merken und immer selbst eintippen.
3. Privatsphäre schützen
Die Zahl der Straftaten, in denen das Internet genutzt wurde, stieg im vergangenen Jahr laut Polizeistatistik um ein Fünftel auf 250.000 Fälle. Der Schaden aller Cybercrime-Delikte stieg laut Bundeskriminalamt um zwei Drittel auf 61,5 Millionen Euro. Und das sind nur die offiziell angezeigten Fälle - tatsächlich sind es nach Schätzung der Behörde rund 50 Prozent mehr. "Die Jagd nach der digitalen Identität ist in vollem Gange", mahnt BKA-Präsident Jörg Ziercke. Die sozialen Netzwerke seien dabei ein besonderer Schwachpunkt. "Der Trend geht zum Ausspähen persönlicher Daten und Passwörter", beobachtet auch Dieter Kempf, Präsident des IT-Branchenverbandes Bitkom. "Soziale Netzwerke werden verstärkt für personalisierte Angriffe genutzt."
Viele Benutzer geben auf Facebook etwa ihr Geburtsdatum an. Solche Informationen werden auch häufig abgefragt, wenn man ein neues Passwort zum Beispiel für den Mailaccount generieren will. Böswillige Angreifer können also im schlimmsten Fall mit den Informationen aus sozialen Netzwerken den Zugang zu den Mails kapern und dort weitere Informationen finden. Die Diebe können die Daten dann auf dem Schwarzmarkt weiterverkaufen - oder sie gehen damit selbst auf eine Einkaufstour auf Kosten der Betroffenen.
Nur 30 Prozent der Internet-Straftaten werden derzeit aufgeklärt. BKA-Präsident Zierke rechnet damit, dass die Onlinekriminalität weiter zunimmt - weil die Täter davon ausgingen, dass sie nicht bestraft würden.
Wer nicht bestohlen werden will, muss sich also selbst schützen. "Man sollte natürlich immer aufpassen, welche Daten man im Internet von sich preisgibt und an wen", rät Candid Wüest von Symantec, einem Hersteller für Sicherheitssoftware. In den Einstellungen sollte festgelegt werden, dass die Profilinformationen nicht öffentlich sind, sondern nur Freunde sie sehen.
opentaz - Der Wunsch: sonntaz-Leser Rainer Sonntag mailte uns: "Warum gibts eigentlich keine allgemeingültigen und sinnvollen Computertipps? Vorab zur Warnung: Ich bin Programmierer. Was mich verwundert, ist, dass die Computer immer mehr im privaten Leben Einzug halten, der Umgang damit aber weiterhin den ,Spezialisten' und besonderen Blättern vorbehalten ist. Ich habe den Eindruck, so mancher Reporter scheint sich schrecklich vor den Heerscharen selbsternannter ,Computerversteher' zu fürchten und traut sich daher nicht, selbst allgemeingültige Aussagen zu treffen."
Der Weg: Haben Sie einen Vorschlag, über welches Thema wir in der sonntaz schreiben sollten? Senden Sie uns Ihre Anregung per Mail an open@taz.de oder schicken Sie einen Brief an unsere Postadresse: die tageszeitung, Redaktion sonntaz, Sebastian Heiser, Rudi-Dutschke-Straße 23, 10969 Berlin
****************
Diesen und zahlreiche weitere interessante Artikel lesen Sie in der sonntaz vom 23./24. Juli 2011 – ab Sonnabend zusammen mit der taz an Ihrem Kiosk oder am eKiosk auf taz.de. Die sonntaz kommt auch zu Ihnen nach Hause: per Wochenendabo. Und für Fans und Freunde noch mehr sonntaz auf: facebook.com/sonntaz.
4. Up to date bleiben
Immer wieder stellt sich heraus, dass Computersoftware Sicherheitslücken enthält, über die Unbefugte über das Internet auf den Computer eindringen können. Über gefälschte E-Mails verbreiten Kriminelle beispielsweise Viren oder versuchen, an die Passwörter und persönlichen Daten von Nutzern zu kommen. Die Software-Hersteller veröffentlichen daher Updates ihrer Programme, die diese Sicherheitslücken schließen.
Wer diese Updates regelmäßig installiert, kann seine Sicherheit bereits erheblich steigern. Dennoch hat in den vergangenen Jahren die Bereitschaft, die Sicherheitsvorkehrungen der Rechner auf dem neuesten Stand zu halten, stetig abgenommen, wie aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Infratest im Auftrag von Microsoft hervorgeht. Von den 1.137 Befragten führte jeder Fünfte kein regelmäßiges Update des Antivirenprogramms durch, jeder Vierte hat keine Firewall auf seinem Rechner installiert, und fast ein Drittel öffnet Mails von unbekannten Absendern. Bei einer Umfrage zwei Jahre zuvor hielt sich noch ein höherer Anteil der Anwender an diese einfachsten Grundregeln der Computersicherheit. Dabei ist es so einfach: Privatanwender können über das Internet kostenlose Virenschutzprogramme, die sich regelmäßig aktualisieren, zum Beispiel über www.avira.de herunterladen.
5. Nicht abfischen lassen
Im E-Mail-Posteingang ist eine laut Betreff "Wichtige Mitteilung der Sicherheitsabteilung Ihrer Bank". Darin heißt es, es habe ein Problem gegeben. Man müsse nun sofort seine Zugangsdaten auf einer Webseite angeben, zu der ein Link führt. Wenn man der Aufforderung nicht nachkomme, werde das Konto sofort gesperrt und man müsse hohe Gebühren dafür zahlen, es wieder freischalten zu lassen. Der Link führt auf eine echt aussehende Seite - doch tatsächlich gehört sie Betrügern. Die haben auch die Mail inklusive der gefälschten Absenderadresse verschickt in der Hoffnung, so besonders dreist nach den gesuchten Daten zu fischen. Und der Trick funktioniert nicht nur mit Banken, sondern auch mit sozialen Netzwerken oder Onlineshops.
Bei solchen Mails sollte man weder auf die darin enthaltenen Links klicken, noch sollte man solche Mails beantworten. Damit man nicht auf einer gefälschten Seite landet, sollte man die Seiten von Banken, Onlineshops und sozialen Netzwerken am besten aufrufen, indem man die Webadresse selbst eingibt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW