Computerspiel „Mountain“: Ich bin erwacht
Ist das Dasein als Berg erstrebenswerter als das als Mensch? Zunächst scheint es so. Doch dann wird der Fels dem Menschen viel zu ähnlich.
Berge sind heilig. Auf ihnen wohnen Götter, indische und griechische. Um Berge zu bezwingen, braucht es fabelwesengleiche, drahtige Zausel, die ihrerseits auf Bergen wohnen wie Reinhold Messner. Und selbst den Chef einer Mörderbande umflort noch die Aura des Erhabenen, wenn man ihn den „Alten vom Berge“ nennt wie den Anführer der syrischen Assassinen zur Zeit der Kreuzzüge.
Berge sind massive Orte, verdichtete Materie und spirituell zugleich, stehen sie im Dies- wie im Jenseits. Wie es wohl ist, ein Berg zu sein? Kann man ausprobieren. Für nicht mal einen Euro.
„Mountain“ ist ein Spiel, mit dem man erfahren kann, wie es sich wohl anfühlen muss, nun ja, eben ein Berg zu sein. Wobei ein Spiel ist es gerade nicht. Das Computerspiel ist das interaktivste Medium, es funktioniert nicht ohne SpielerIn, jemand muss die Handlung antreiben, ihr Herrscher und Diener sein. „Mountain“ allerdings ist der Spieler egal.
Zu Anfang muss er noch weiße Flächen bemalen, über denen bedeutungsschwanger bergwürdige große Dinge in großen Buchstaben stehen. BROTHER. LOGIC. BIRTH. Hernach entsteht ein grüner Kegel, bestanden mit grünen kleinen Kegeln – Nadelbäumen. Der Kegel dreht sich in einer großen Blase aus Licht. Im Weltall.
„Mountain“ ist für iOS, Mac und PC erschienen. Literatur: Jean-Paul Sartre: „Der Ekel“.
„Wenn man lebt, passiert gar nichts“
HELLO? Der Berg denkt. Ab und an. In Großbuchstaben. Was der Spieler tun darf, ist ihm dabei zuzusehen. Mehr nicht. Das Prinzip des Spiels ist ad absurdum geführt. Er darf zusehen beim Drehen, dabei, wie Schnee das satte Grün in Grau verwandelt. Beim Existieren. Beim Dasein.
IM AWAKE! Auch Berge werden als Kinder geboren, die Welt ertastend und zugleich Platz in ihr behauptend. Hier bin ich! Anrührend. Wie anders der Mensch, der erwachsene zumal. Jean-Paul Sartre beschreibt im Roman „Der Ekel“, wie ein Mann, ein weitgereister Historiker, das Dasein erfährt: „Wenn man lebt, passiert gar nichts. Die Szenerie wechselt, Leute kommen und gehen, das ist alles. Es gibt nie Anfänge. Ein Tag folgt dem anderen ohne Sinn und Verstand, ein unaufhörliches, eintöniges Aneinanderreihen.“
Während Westkinder erben, gehen im Osten viele leer aus. Wo 25 Jahre nach dem Mauerfall eine neue Grenze verläuft, lesen Sie in der taz.am wochenende vom 4./5. Oktober 2014. Außerdem: Bevor Schauspieler Udo Kier 70 wird, verrät er, wie er am liebsten sterben will. Und: Kinder an die Leine? „Verstoß gegen die Menschenwürde“ oder „wunderbar und dringend nötig“? Der Streit der Woche. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
IF I EVER SEE ANOTHER THING LIKE ME, WILL IT LIKE ME? Dinge stürzen auf den Berg. Es gibt eine Außenwelt, und sie sendet einen Totenschädel, ein Grammofon, eine Flasche Schnaps, zwei Tennisbälle, einen Globus, eine riesige gelbe Quietscheente, eine Hantel, ein Segelboot. Der Berg wird Müllhalde; Versuche, die Eindringlinge zu entfernen, sind schwergängig, es ertönt tiefes Rumpeln. Das Grammofon spielt Lieder, in denen ein Mann, Schmelz in der Stimme, seine Träume mit seinem Liebling teilen will, I think of you night and day.
Musik ist das einzige, das Sartres Historiker Glück fühlen lässt, während er sich entfremdet. Von den Dingen, den Menschen, sich selbst, bis ihn alles anwidert, auch und gerade er selbst. Aber wenn Madeleine im Wirtshaus Some of this days aufs Grammofon legt, Some of this days, youll miss me honey!“, dann ist Stille, dann „habe ich meinen Körper hart werden fühlen, und der Ekel hat sich verflüchtigt.“
Grässliche Trivialitäten
I WISH, I WERE BIGGER SOMETIMES Es ist einfach, den Berg sympathischer zu finden als den Menschen. Sartres Buch liest sich wie eine Depression. Für den, der sie hat, gibt es nichts Dringlicheres; für andere, die beobachten, zuhören, gibt es schnell nichts Langweiligeres mehr. Der Berg ist meistens still, und wenn nicht, dann ist er niedlich.
IM DEEPLY CONNECTED WITH THIS DAY Hm. Natürlich konnte es so schön nicht bleiben. Ist der Berg in seiner Yoga-Phase? Wird er gecoacht? Er sondert grässliche Trivialitäten ab über laue, stürmische, dunkle Nächte in Sommer, Herbst und Winter ...
I HAVE NO WORDS FOR THIS AUTUMN NIGHT Grauenvoll. Wenn man weit herauszoomt, wird der Berg eine Schneekugel, bei Glück ziehen Wolken auf und er wird fast unsichtbar, jaja, dann kann er denken, was er will, das einfältige, vorhersagbare Ding.
I FEEL HAPPY TO BE ALIVE IN THIS NIGHT FULL OF STARS Es ekelt mich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen