Computerinitiative für Schulen: Folgenschwere Geschenke
Computerhersteller übergeben Berliner Schulen 300 Laptops. Von dem Ziel, alle Schüler digital zu versorgen, ist das Land aber noch weit entfernt.
Was geht vor, wenn sich mehrere SchulstadträtInnen, SchulleiterInnen, Oberschulräte und sogar Bildungsstaatssekretär Mark Rackles (SPD) treffen und es dabei auch noch Saft und belegte Brote gibt? Na klar: Es gibt was zu feiern. Manchmal werden dann sogar Geschenke verteilt.
Wie am Mittwoch: Mit 300 nagelneuen Laptops beglückten die Hersteller Intel und Hewlett-Packard zehn Berliner Schulen. „Geschenke mit Folgekosten“ allerdings, wie Staatssekretär Rackles in seiner Dankesrede nicht verschwieg. Und Bernd Bielmeier von Intel konkretisierte: 50.000 Lehrerstunden würden wöchentlich in Deutschland benötigt, um solche Unterrichtstechnik zu betreuen. Und das, obwohl Deutschland beim Einsatz neuer Medien in Schulen im internationalen Vergleich „nicht ganz vorne dabei“ sei. Bielmeier verwies auf die Türkei, die gerade 15 Millionen Tablet-PCs anschafft – für jeden Schüler einen.
Immerhin: Mittlerweile mehr als 50.000 Computer stehen den knapp 300.000 Berliner SchülerInnen zur Verfügung – ein Verhältnis von etwa eins zu sechs. Vor acht Jahren kam noch ein Computer noch auf 14 SchülerInnen. Damals rief Berlins Schulverwaltung den „eEducation Masterplan“ ins Leben, mit dem die digitale Ausstattung der Schulen deutlich verbessert werden sollte.
Dass es nicht damit getan ist, einfach Geräte zur Verfügung zu stellen, zeigen bisherige Auswertungen: Im vor zwei Jahren veröffentlichten „3. Berliner Innovationsatlas Schule“ berichtet fast jede dritte von über 100 im Jahr 2007 mit Laptops ausgestatteten Schulen über Folgeprobleme: technische Wartungsschwierigkeiten, schlechter Internetzugang, fehlendes Geld für die Anschaffung von Lernsoftware – oder schlicht zu wenige Steckdosen zum Aufladen der Rechner.
Viele dieser Probleme seien mittlerweile behoben, sagt Nikolai Neufert, als Oberschulrat in der Senatsbildungsverwaltung Leiter des IT-Masterplans. Die Verwaltung statte Schulen mit der gewünschten Anzahl von Accesspoints für W-LAN und mit Notebookwagen als Aufladestationen aus. Es bleibt jedoch die technische Wartung von Hard- und Software, die die Schulen vor personelle und Know-how-Probleme stellt. Jedes Mehr an Ausstattung bringe eben auch mit sich, „dass sich jemand darum kümmern muss“, so Franziska Giffey (SPD), Bildungsstadträtin in Neukölln.
Giffeys Bezirk stellt sich dieser Herausforderung derzeit mit Honorarkräften: Richtige Administratoren an die Schulen zu holen, sei „eine Zukunftsaufgabe“, sagt die Bezirksstadträtin. Seine eigene Zukunftsvision offenbart Staatssekretär Rackles in seiner Dankesrede: „Unser Ziel ist: Jeder Schüler soll ein Notebook haben.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Im Gespräch Gretchen Dutschke-Klotz
„Jesus hat wirklich sozialistische Sachen gesagt“