Comics, Kinderwelten etc.: Kuscheldecken an die Macht!
Charlie Brown, Linus und Co. müssen Trauer tragen: Charles M. Schulz ist tot
1969 taufte die Apollo-10-Besatzung ihre Rakete „Charlie Brown“ und die Mondlandefähre „Snoopy“. Aber das Ganze war nur ein Testflug, den Mond betrat erst die Besatzung von Apollo 11. Vielleicht wählten deswegen die Astronauten den Loser Charlie Brown und dessen Hund, den Fantasten Snoopy, zu Namenspatronen Spätestens seit dem ersten abendfüllenden Spielfilm von 1965 zählten die von Charles M. Schulz gezeichneten Peanuts zu den bekanntesten Comicfiguren der Welt. Der Erfolg kam aber keineswegs plötzlich. Die erste Geschichte war 1950 in nur sieben Zeitungen erschienen, 1956 druckten immerhin schon über 100 Zeitungen den Strip ab, zuletzt waren es mehr als 2.400 weltweit.
Kindercomics sind so alt wie das Genre. Schulz jedoch verfiel auf einen genialen Kunstgriff. In seinem Strip sind die Erwachsenen nie zu sehen, in den Zeichentrickfilmen nur mit ihrem unverständlichen Gebrabbel zu hören. Stattdessen tritt eine Reihe von eigenwilligen Kindercharakteren auf – der brillante Philanthrop Linus, der sein Leben nur mit einem Fetisch zu meistern imstande ist: seiner Kuscheldecke, seine garstige große Schwester Lucy („Große Schwestern sind die Disteln auf der Lebenswiese“), deren Aggressivität und Karrieregeilheit jeglichem „Kinder an die Macht“ Hohn spricht, sowie Charlie Brown, der noch nie ein Spiel beim Baseball gewonnen hat. Sein Hund Snoopy scheint ihm in allem überlegen: im Umgang mit Frauen, beim Baseball, als Gourmet.
Charles M. Schulz hat eine Kinderwelt geschaffen, mit zuweilen altklugen Geschöpfen, in der Erziehungspersonen nur mit ihren pädagogischen Vehikeln auftauchen: mit Hausaufgaben und Geschenken, mit Belohnungen und Bestrafungen. Doch Linus etwa kann jegliches Vorhaben, ihm seine Schmusedecke dauerhaft zu entziehen, unterlaufen. Die Kleinstadtwelt scheint intakt, es gibt keine Scheidungen, keine Arbeitslosigkeit, keine Rassenkonflikte. Erst in einem späten Zeichentrickfilm gibt es einen Bruch: Ein Kind erkrankt an Krebs und verliert bei einer Chemotherapie seine Haare.
Charles M. Schulz starb am Samstag in Kalifornien. Im Januar hatte er verkündet, dass er wegen seines Darmkrebses nicht mehr weitermachen könne. Martin Zeyn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen