piwik no script img

ComicDer Ernsthafte

Hergé erfand das Duo "Tim und Struppi" und die "ligne claire", die klare Begrenzung der Figur vor blankem Hintergrund. Der belgische Comic-Künstler mit dem bürgerlichen Namen Georges Remi würde nun 100 Jahre alt. VON GABRIEL MONTUA

C'est TinTin! Bild: DPA
Von

Späteren Gerüchte zufolge ist vielleicht sogar König Leopold II. der Vater des Kindes, das am 22. Mai 1907 im volkstümlichen Brüsseler Stadtteil Etterbeek zur Welt kommt. Mag seine Jugend auch alles andere als fürstlich, nämlich mit seinen eigenen Worten "grau, besonders grau" gewesen sein, stirbt am 3. März 1983 ein Weltstar: Hergé, einer der größten Comiczeichner des Jahrhunderts, der ganze Generationen von Heranwachsenden mit dem Universum seiner skurrilen Charaktere prägte. Über Umwege kommt er zur Zeitung Le Vingtième Siècle, deren Korrespondent aus Mexiko die US-amerikanischen Zeitungen nach Brüssel liefert. Begeistert studiert er die Comicbeilagen, ein in Europa weitestgehend unbekanntes Genre (1925 erschien in Frankreich, auch als Zeitungsbeilage, die Serie "Zig et Puce" von Alain Saint-Ogan). In den US-Comics des ersten Jahrhundertdrittels gab es zwei Traditionen. Die eine, mit Vertretern wie Winsor McCays "Little Nemo" oder Lyonel Feiningers "Katzenjammer-Kids", waren mit dem jugendstilhaften Horror Vacui bis ins Letzte ausgeschmückt, fast überladen. Die andere Machart setzte eher auf puristische Kompositionen und überzeugt Hergé. Besonders begeistert ist er von der Serie "Bringing Up Father" von Geo McManus und dort wiederum von den kleinen runden Nasen, die auch viele vom jungen Hergé gezeichnete Personen schmücken. So ist es Hergés großes Verdienst, die "klare Linie" nach Europa gebracht zu haben: Die Comic-Kunstgeschichte feiert ihn als Urheber der "ligne claire", eben jener klaren Begrenzung der Figuren vor blankem Hintergrund. Zu den bekanntesten Figuren, die auch Eingang in die Populärkultur gefunden haben, gehören neben Tim und Struppi: Kapitän Archibald Haddock, ein Seebär, der erstmals im Band "Die Krabbe mit den goldenen Scheren" auftaucht und sich in den weiteren Bänden zum treuen Gefährten Tims entwickelt; Professor Balduin Bienlein (französisch: Professeur Tryphon Tournesol), der als eine Art Daniel Düsentrieb bald zum festen Bestand gehört; Schultze und Schultze (französisch Dupond et Dupond), Zwillinge und (ungeschickte Detektive); General Plekszy-Gladz, Staatschef der fiktiven osteuropäischen Diktatur Bordurien; General Alcazar, Diktator in der fiktiven südamerikanischen Bananenrepublik San Theodoros sowie Rastapopoulos, eine Art Bond-Bösewicht und einer von Tims hartnäckigsten Gegenspielern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!