Coca Cola wird gesünder: Schmieröl für die Kehle
Das Softdrink-Unternehmen entfernt einen umstrittenen Zusatzstoff aus seinen Getränken. Ein Teenager aus Mississippi hat dies mit Hilfe einer Online-Petition erreicht.
NEW YORK ap | Coca Cola will keinem seiner Getränke mehr bromiertes Pflanzenöl (BVO) beimengen. Der umstrittene Zusatzstoff werde weltweit aus den Produkten des Unternehmens entfernt, teilte Coca Cola am Montag mit.
Die Änderung betrifft die USA, Kanada und Lateinamerika, weil BVO in vielen anderen Ländern - unter anderem in der EU - ohnehin nicht mehr verwendet wird. Bromiertes Pflanzenöl dient dazu, die Aromastoffe gleichmäßig in dem Getränk zu verteilen.
Ein Teenager aus Mississippi hatte Coca Cola mit einer Online-Petition aufgefordert, BVO aus dem Energy-Drink Powerade zu entfernen, nachdem Pepsi mit Gatorade im Vorjahr bereits das Gleiche getan hatte. Zunächst hatte Coca Cola daraufhin entschieden, BVO aus Powerade zu entfernen, nun solle es auch Fanta und anderen Zitrus- und Orangengetränken nicht mehr beigemengt werden, in denen es bisher noch enthalten ist, sagte ein Sprecher.
Bis Ende des Jahres soll demnach in keiner Limonade von Coca Cola in den USA mehr BVO enthalten sein. Ersetzt wird es durch einen anderen Emulgator, Saccharoseacetatisobutyrat. Das Unternehmen betonte aber gleichzeitig, dass alle seine Getränke sicher seien und den Lebensmittelvorschriften der jeweiligen Länder entsprächen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat