piwik no script img

Clintons Innovationsberater Ben Scott"Das Internet ändert alles"

Außer Kuba und Nordkorea wollen alle ans Internet – wegen der Wirtschaft. US-Regierungsberater Ben Scott über das "dictator's dilemma", anonymes Kommentieren und Internet-Außenpolitik.

Hillary Clinton (links) und der neue Chef der arabischen Liga, Nabil Elaraby. Elaraby war zuvor Außenminister in der ägyptischen Übergangsregierung. Bild: reuters
Interview von Julia Seeliger

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • A
    Alex

    Das mit Kuba stimmt nicht, es wurde ein Glasfaserkabel nach Venezuela verlegt, was zumindest die Ostküste Kubas ans Internet anschließt, nur was soll man machen, wenn man als komplettes Land einem Embargo unterliegt, da ist solch eine Technologie schwer zu erhalten und zu finanzieren.

  • D
    Der

    @Aktivist:

     

    Ääähm Sie haben doch schon Zurück, ähm falsch, zu geschlagen, also in Norwegen.

  • A
    Andreas

    Kuba lässt derzeit eine Leitung von Venezuela aus verlegen. Von Florida wäre sicher einfacher gewesen, leider ist aber ja das Embargo noch aktiv.

    Scharf sind die Castros sicherlich nicht auf das Netz, haben aber durchaus die wirtschaftliche Bedeutung erkannt sowie die Wünsche der Bevölkerung mal ne email zu schreiben oder einen facebook accout zu führen, was auch mit dem Drang nach Freiheit und Demokratisierung zu tun hat, siehe der mittl. Osten.

    Vielleicht solltet der Super Berater das mal Frau Clinton erklären damit die USA endlich dieses Beleidigtsein auf Kindergartenniveau einstellt und Kuba normale Handelsbeziehungen erlaubt.

  • HL
    Hans Lustig

    Seid vorsichtig wenn Ihr Hillary die Hand gebt. Immer Handschuhe tragen, sonst geht gleich eine DNS-Probe von Euch an Hillarys freiheitsliebendes Regime (s. Wikileaks).

     

    Apropos Clinton, Kuba und Wirtschaft - war da nicht was? Genau, kubanische Zigarren! Und von wegen Internet und nichts den Unternehmen vorschreiben; da passt doch diese Meldung:

     

    Ultimatum: Paypal will in Deutschland Kuba-Embargo durchdrücken

    http://www.golem.de/1107/85243.html

  • T
    Thomas

    Es geht immer um Teilhabe, d.h. Demokratie, und genau dabei mangelt es in der BRD extrem. Als Konsequenz daraus muß auch mehr Transparenz in den Herrschaftsstrukturen des Staates herrschen.

     

    Die Gesellschaft der BRD muss endlich den Obrigkeitsstaat abschaffen und für Freiheit eintreten.

     

    Das ist leider fast unmöglich bzw. verbaut.

     

    Gerade die Linken halten am Obrigkeitsstaat fest, siehe Gouverneursrat beim ESM.

     

    Wo ist der Widerstand. Das ist wichtiger als Stuttgart 21, etc.

  • S
    Schulz

    Eigentlich habe ich einen Artikel ueber AppStore

    in China gesucht, aber nicht gefunden.

    Bevor die DDR zur BRD wurde,

    hatten die Chinesen Lizenzen fuer die amerikan.

    Grundlagenproduktion der Internetrevolution...

    etwa zeitgleich mit der deutschen Einheit

    aenderten dies die USA gegen den Willen der Chinesen.

    Kann sein, die Finanzprobleme in den USA haengen

    damit zusammen.

    Was mir das Internet gebracht hat?

    Jedenfalls eine Menge Aerger und allerhand

    Unmoeglichkeiten.

    Das empfinde ich als ungerecht.

    Natuerlich sollten die Leute nicht

    unter den politischen Streitigkeiten

    verschiedener Staatssysteme leiden.

     

    Ob sich jeder selbst die noetigen grafischen

    Details herstellt und dafuer zahlt,

    was teuerer wird...

    oder einen Baukasten kauft,

    der leider keine auswechselbaren und

    veraenderlichen Elemente wie Zeitungen enthaelt

    ...

    oder dann doch lieber

    auf alles verzichtet,

    um niemals mehr mit Fremden zu kommunizieren

    und niemals mehr gefunden zu werden...

     

    am besten verkaufen sich international

    die Spiele.

    Gerade das nutze ich niemals.

  • A
    Aktivist

    Gerade jetzt nach der Sache in Norwegen ist die Anonymität im Internet sehr wichtig. Man kann kaum noch den Islam kritisieren ohne diffamiert zu werden. Auch Angriffe gegen Islamkritiker sind an der Tagesordnung. Da bleibt nur noch der Weg in die Anonymität. Bei der nächsten Wahl werden wir dann zurückschlagen!