Clement will keinen Ausschluss-Kompromiss: Keiner von ihnen
Der SPD-Ortsverein Bochum-Hamme, der das Ausschlussverfahren angestoßen hat, bebt vor Wut über Clement.

BOCHUM taz "Herr Clement ist endgültig unten durch", sagt Rudolf Mahlzahn, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Bochum-Hamme und oberster Beschwerdeführer im Fall Clement. Er reagiert damit auf Clements Weigerung, einen Kompromiss im Parteiausschlussverfahren anzunehmen.
Die fünf klagenden Ortsvereine aus Hessen und Nordrhein-Westfalen waren damit einverstanden, dass Clement nur eine Rüge bekommen solle. Gleichzeitig hätte er schriftlich erklären müssen, dass er in Zukunft darauf verzichte, Wahlaufrufe gegen seine eigene Partei zu tätigen. Clement wollte sich nicht darauf einlassen. "Wenn er das noch ablehnt, halte ich das für ein suizidales Verhalten", sagte der Sprecher des Ortsvereins Hamme, Martin Rockel.
Dass sich die Kritik, wie Clement betont, vor allem gegen die Agenda-Politik richte, an der er im Kabinett Schröder maßgeblich beteiligt war, sei "völliger Blödsinn", so Ortsvereinsvorsitzender Mahlzahn. "Es geht ausschließlich um den umstrittenen Aufruf zur Hessenwahl." Vor einigen Wochen klang das noch anders. Die SPD habe durch Clements Politik zehntausende Mitglieder sowie Millionen Wähler verloren, sagte Mahlzahn damals.
Unterstützung bekommen die Bochumer Genossen aus dem gesamten Bundesgebiet. Mehr als 200 zustimmende E-Mails seien in den vergangenen beiden Tagen angekommen. "Die Leute wollen nicht zusehen, wie die Partei zu einer Lobby-SPD verkommt", sagte Mahlzahn.
Der Vorsitzende der Bochumer SPD, Bernd Faulenbach, mahnt dagegen zu Geschlossenheit: Der Parteiausschluss Wolfgang Clements sei "keine Position der Bochumer SPD". Nur zwei von 48 Ortsvereinen hatten den Antrag unterstützt. Allerdings müsse auch Clement wissen, "dass es so nicht weitergehen kann", so Faulenbach.
An der Bochumer Basis heißt es allerdings, Clement sei nie einer von ihnen gewesen, so ein Ratsmitglied. "Ich spreche da für die Mehrheit meiner Kollegen." Obwohl Clement seit 1970 Parteimitglied ist, war er nur zu Parteitagen oder zu Spielen des VfL Bochum in seiner Heimatstadt zu sehen. An der Spitze des Bundesligaclubs steht übrigens ein CDU-Mann. Vereinsmitglied ist Clement bereits.
HOLGER PAULER
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier