■ „City of Poros“: Festnahme bestätigt
Dresden (dpa) – Die Staatsanwaltschaft in Dresden hat bestätigt, daß es sich bei dem am Freitag festgenommenen Libanesen um den in Frankreich wegen Mordes gesuchten 28jährigen Mehri Mehieddine handelt. Der Mann, der zu den vier Attentätern gehören soll, die am 11. Juli 1988 vor Griechenland das Kreuzfahrtschiff „City of Poros“ kaperten, bestreitet jedoch, jemals in Griechenland gewesen zu sein. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft Hölzel soll ersich seit Juli 1988 zunächst in Quedlinburg aufgehalten und dort einen Sprachkurs gemacht haben. Seit Oktober 1988 arbeitete Mehieddine als Radiologe an einem Dresdner Krankenhaus. Im Oktober 1992 nahm er das Studium der Elektrotechnik an der Universität Dresden auf. Die Staatsanwaltschaft hat Antrag auf vorläufige Auslieferungshaft gestellt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen