• taz logo
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 8. 2022, 08:25 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Angriffe in Nord- und Ostsyrien

    „Krieg niedriger Intensität“

    Im kurdisch geprägten Nord- und Ostsyrien sterben immer wieder Menschen durch Drohnenangriffe. Als Quelle der Attacken gilt die Türkei.  Christopher Wimmer

    Zerstörte Straße nach einem Anschlag, auf der 4 Männer stehen
    • 7. 8. 2022, 13:04 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Pressefreiheit in Syrien

    Parteiisch, aber unabhängig

    Im Vergleich zu den Nachbarländern herrscht im Nordosten Syriens Pressefreiheit. Ein entscheidender medialer Akteur ist das Rojava Information Center.  Christopher Wimmer

    Eine ältere Frau im Tschador zeigt auf etwas außerhalb des Fotos, eine jüngere mit Zopf und Hemd blickt in die entsprechende Reichtung.
    • 21. 7. 2022, 17:35 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Konflikt zwischen Kurden und Türkei

    Rojava bereitet sich auf Krieg vor

    In dem kurdisch-dominierten Gebiet in Syrien wächst die Sorge vor weiteren Angriffen der Türkei. An Rojavas Seite steht die syrische Regierungsarmee.  Christopher Wimmer

    • 20. 7. 2022, 17:36 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Rolle der Türkei im Syrien-Krieg

    Keine Entwarnung für Rojava

    Das autonome nord- und ostsyrische Gebiet feiert den zehnten Jahrestag der Rojava-Revolution. Viele Feiernde sorgt der Iran-Türkei-Russland-Gipfel.  Christopher Wimmer

    Eine Menschenmenge jubelt vor einer Bühne
    • 30. 10. 2020, 00:00 Uhr
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Geschichte und Gegenwart

    Ein Sammelband über das „Das faschistische Jahrhundert“ möchte die neurechten Diskurse auf die Begriffe Abendland, Identität, Europa und Neoliberalismus hin abklopfen  Christopher Wimmer

    • 5. 8. 2020, 15:48 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Buch zur Bewegung der Vagabunden

    Die einzig wirkliche Opposition

    Unterwegssein als widerständige Praxis: C. W. Leske hat eine äußerst lesenswerte Textsammlung zur Kultur der Vagabunden herausgebracht.  Christopher Wimmer

    Gregor Gog `König`der Vagabunden
    • 7. 3. 2020, 00:00 Uhr
    • politisches buch, S. 15
    • PDF

    Ohne Geld, aber mit Hitlergruß

    Tuvia Tenenbom entlarvt jetzt die Briten  Christopher Wimmer

    • 24. 7. 2019, 17:23 Uhr
    • Öko
    • Netzökonomie

    Gesetze fürs Internet

    Facebook ruft nach Mama Staat

    Wenn Facebook selbst Regulierung fordert, muss man argwöhnisch werden. Oder man versucht zu verstehen, was dahintersteckt.  Christopher Wimmer

    Der Gründer von Facebook, Mark Zuckerberg, spricht auf einer Bühne
    • 20. 7. 2019, 00:00 Uhr
    • politisches buch, S. 15
    • PDF

    Der Staat neigt stets zu nur scheinbar fortschrittlicher Politik

    Johannes Agnolis „Staat und Kapital“ wird neu aufgelegt. Darin findet sich ein Schlüsseltext materialistischer Staatstheorie  Christopher Wimmer

    • 6. 7. 2019, 00:00 Uhr
    • politisches buch, S. 15
    • PDF

    Als es brannte

    Zwei Publikationen beschäftigen sich aus aktivistischer Sicht mit den Protesten gegen G20 vor zwei Jahren – und kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen  Christopher Wimmer

    • 12. 5. 2019, 19:05 Uhr
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Gender Studies an deutschen Unis

    Von wegen Mainstream

    Medizin, Jura, Informatik: Geschlechterstudien finden überall ihre Anwendung. Davon profitieren immer mehr Studierende.  Christopher Wimmer

    Eine Professorin hält eine Vorlesung in der Universität, vor ihr sitzen mehrere Studierende in einem Saal.
    • 10. 5. 2019, 13:14 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Kritik an „Subaltern Studies“

    Keinen blassen Schimmer

    Vivek Chibber liefert eine so überzeugende wie fundierte Kritik an den weit verbreiteten postkolonialen Behauptungen unserer Zeit.  Christopher Wimmer

    Ein antiker Globus, auf dem Africa steht
    • 19. 1. 2019, 00:00 Uhr
    • politisches buch, S. 15
    • PDF

    Überall Schneefall

    Hartmut Rosa schließt an sein Resonanzkonzept an  Christopher Wimmer

    • 24. 11. 2018, 00:00 Uhr
    • politisches buch, S. 15
    • PDF

    Raus aus der Klasse und wieder zurück in die Klasse

    Trend oder Kehrtwende in der linken Politik? Eine Vielzahl von Publikationen beschäftigt sich aktuell mit der sozialen Frage  Christopher Wimmer

    • 30. 12. 2017, 17:39 Uhr
    • Öko
    • Arbeit

    Marxismus und Digitalisierung

    Die automatische Revolution

    Streng nach Marx stünde das kapitalistische System im aktuellen digitalen Zeitalter kurz vor dem Zusammenbruch. Stimmt das?  Christopher Wimmer

    Zwei Männer schieben Pakete aufs Rollband

Christopher Wimmer

Autor
Christopher Wimmer
  • facebook.com
  • microblog

Christopher Wimmer lebt in Berlin. Er arbeitet als Soziologe und beschäftigt sich dabei mit Klassenpolitik und Feminismus. Neben seiner Promotion schreibt er regelmäßig journalistisch zu Digitalisierung, linker Geschichte, Theorie und Aktivismus. Zuletzt erschien sein Sammelband »Where have all the rebels gone« sowie zusammen mit Detlef Hartmann sein Buch »Die Kommunen vor der Kommune 1870/71«.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • wochentaz
        • taz lab 2023
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln