Christel Burghoff Generation Camper : Jetzt spricht J. Gottfried Seume
Spaziergang nach Syrakus“ sagt die Stimme in meinem Ohr. Johann Gottfried Seumes berühmte Wanderung durch Europa ist endlich als Hörbuch erschienen. Am 6. Dezember 1801 brach Seume in Grimma bei Leipzig auf. „Vielleicht der erste und ganz freie Entschluss von einiger Bedeutung . . . “
Gebannt lausche ich den Worten, als würde ich ihn belauschen. Als würde Seume einem engen Freund gegenübersitzen und direkt zu ihm sprechen. Eine lebendige Erzählung. Und milder Spott über die Ängste der Daheimgebliebenen vor einer solchen Reise. Ich kehre mit Seume in böhmische Wirtshäuser ein und fange an, wie er zu frieren. Verkehrslärm um mich herum unterfüttert den Vortrag.
Und ich mache mir Gedanken, die mir beim Lesen nie einfallen würden. Etwa über die Stille, in die Seume hineinging. In diese Welt ohne den Lärm. Ohne Autos, Flugzeuge, Smartphones, ohne Elektrizität. In unverbaute Landschaften. Unvorstellbar. Noch unvorstellbarer: die Kriegssituation. Europa im Durcheinander der napoleonischen Kriege. Ein Europa der Kriegsgräuel, die wir heute, wenn sie uns via YouTube aus anderen Weltgegenden erreichen, als barbarisch und mittelalterlich bezeichnen.
Soldateska auf den Wegen, Banditen und Mörder – auch ein ehemaliger Soldat wie Seume wird Mut gebraucht haben. Er hätte sich, wie einige Jahre zuvor J. W. Goethe, in einer Postkutsche auf den Weg machen können. Aber Seume wollte zu Fuß gehen. Warum? In Wien, in einer abstrusen Szene mit einem völlig fassungslosen Passbeamten, spricht er launig vom Bedürfnis, sich „das Zwerchfell auseinander zu wandeln“.
So ungewöhnlich Seumes Projekt, so ungewöhnlich auch das literarische Ergebnis. „Modern“, werden spätere Generationen urteilen. Bald wird Seume Venedig, Rimini, Rom, Neapel besuchen. Und kritisch über ein wunderschönes, aber heruntergekommenes Italien berichten. Am 1. April 1802 erreichte er sein Ziel: das antike Syrakus auf Sizilien.
Bravo, Herr Seume!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen