Christa Wolf war cool: Beinharte Schmerzensfrau
Dunkel kam die Büchner-Preisträgerin in den 1980ern an der Uni rüber. Der malträtierte Körper der Frau war ihr Thema, mit dem sie auch im Westen Avantgarde-Autorin wurde.
Berlin taz | Es war zu einer Zeit, als man noch studierte, was man wollte. Man schrieb Hausarbeiten, die Jahre dauern konnten. Junge Männer mit asymmetrischen Frisuren und Frauen im Männerjackett diskutierten den ganzen Tag im "Studi-Café" bei dünnem Filterkaffee Themen wie die "Wiederkehr des Körpers" und "Krusten der Zuschreibungen". Wer damals wirklich etwas über Literatur erfahren wollte - über aufregende Literatur, deren Lektüre unser Leben, wie wir es bis dahin gekannt hatten, absolut unmöglich machte - der ging ins Seminar über "weibliche Schreibweisen". Und wenn damals nicht gerade Ingeborg Bachmann dran war, dann ging es um Autorinnen aus der DDR, und allen voran ging es um Christa Wolf.
Christa Wolf, die Herbe und Dunkle, die Herzliche und Mütterliche - Christa war cool. Sie war Avantgarde, auch im Westen. Dabei interessierte weniger, dass sie sich einmal als Mitglied der SED engagiert hatte. Es war egal, dass sie sich in ihren Büchern eher zögerlich das System vom Leib zu halten versuchte, das von der Brüderlichkeit bis zur Freiheit nichts eingelöst hatte, was sie sich als Angehörige der Aufbaugeneration der DDR von ihm erhofft hatte. Vielmehr faszinierte uns, was sie in diesem schmerzhaften Prozess der Ablösung für sich entdeckt hatte.
Der malträtierte Körper der Frau ist es, das Echte und das Eigene, das an Christa Wolfs Werk so in den Bann schlug. Für uns schrieb sie vor allem über die andere, die dunkle Seite der erfüllten sozialistischen Persönlichkeit. Den "Tatsachenmenschen" in seiner funktionalen Welt, den gab es, natürlich, auch im Westen. Wolfs Frauen von Christa T. bis Kassandra verhandeln immer auch den ebenso aufreibenden, herausfordernden wie lustigen Spagat, gleichzeitig gefährliche Geliebte, treu sorgende Mutter und strenge Kollegin sein zu müssen. Christa Wolf wurde zurecht Identifikationsfigur der Friedens-, Umwelt- und Frauenbewegung und damit auch aller Leser im Westen, die sich für die Gegenwart interessierten. Und das, obwohl diese Leser die DDR meist völlig kalt ließ.
Patin der Beleidgten
Es ist ungerecht, dass sich das später, in den Jahren nach der Wende, änderte. Nun, da Christa Wolfs Vergangenheit als Informelle Mitarbeiterin der Stasi rauskam, galt sie auf einmal nur noch als "Staatsdichterin". Wer ihr trotzdem versuchte treu zu bleiben und einmal in eine Lesung geriet, dem wurde es schwergemacht. Ihre Fans waren zumeist jenseits der Sechzig und wirkten übellaunig. Christa Wolf schien zuletzt Patin der Beleidigten geworden zu sein.
Sicher, es darf nicht verschwiegen werden, dass Christa Wolf auch beinharte Schmerzensfrau war. Ihr erhobener Zeigefinger konnte gewaltig nerven. Wer nun, ein wenig erschrocken und wehmütig, ihre Bücher trotzdem noch einmal aus dem Regal ziehen sollte, der wird auf Überraschendes stoßen. Vieles bei Christa Wolf fühlt sich bis heute irgendwie wahrer an. Und noch erstaunlicher: An manchen Stellen liest es sich sogar entspannter, ja witziger als die "Wiederkehr des Körpers", wie sie in letzter Zeit von Girlies wie Charlotte Roche zelebriert wurde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?