Cholera in Haiti: Tod aus dem Brunnen
Bis zum verheerenden Erdbeben von 2010 war Haiti Cholera-freie-Zone. Nun verzeichnet es die weltweit höchste Infektionsrate, mehr als 450.000 Menschen sind inzwischen erkrankt.
PORT-AU-PRINCE dapd/taz | Haiti ist nach Angaben internationaler Gesundheitsexperten derzeit von einem gravierenden Cholera-Ausbruch betroffen. Mehr als 450.000 Menschen seien im Land erkrankt und mehr als 6.000 seien bereits an der Cholera gestorben, sagte der renommierte Mediziner und UN-Sonderbotschafter Paul Farmer der Nachrichtenagentur ap.
Damit sei "die Zahl der Fälle von Null auf die höchste in der ganzen Welt gestiegen", sagte Farmer weiter. So werden in anderen betroffenen Ländern wie Bangladesch oder der demokratischen Republik Kongo jährlich weit weniger Infektionen registriert, obwohl diese Staaten deutlich bevölkerungsreicher sind.
Angesichts der aktuellen Situation sei davon auszugehen, dass es mindestens drei Jahre dauern werde, bis der Ausbruch wieder eingedämmt sei. Bis 2010 waren keine Cholera-Fälle auf Haiti bekannt. Es wird vermutet, dass UN-Blauhelmsoldaten aus Nepal die Krankheit nach der Erdbebeben-Katastrophe vom Januar 2010 ins Land einschleppten.
Ursache der schnellen Ausbreitung ist laut Farmer der unzureichende Zugang der Bevölkerung zu sauberem Trinkwasser. Das Cholera-Bakterium wird über kontaminiertes Wasser und befallene Lebensmittel verbreitet. Viele Kranke sterben an Dehydration.
Dabei ist die Behandlung von Cholera recht simpel und, an westlichen Standards gemessen, sehr erschwinglich. So genügt laut WHO meist schon die ausreichende Einnahme von Kochsalzlösung, die in schweren Fällen mit einfachen Antibiotika ergänzt werden kann.
Seit dem großen Erdbeben hat sich die von jeher mangelhafte medizinische Versorgung in Haiti weiter verschlechtert. Noch immer liegen große Teile der Hauptstadt Port-au-Prince in Trümmern, rund 700.000 Menschen leben weiterhin in Notunterkünften.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst