piwik no script img

Chinesischer Blogger Michael Anti"Ich möchte ein Kämpfer sein"

Wer in China die Regierung direkt kritisiert, wird zensiert, sagt Blogger Michael Anti. Er hat Umwege gefunden, über die er es dennoch schafft. Westerwelle ist einer davon.

Der chinesische Blogger Michael Anti kritisiert die Regierung seines Landes über Bande. Bild: dapd

BERLIN taz | Keiner aus der chinesischen Führung habe ihn bisher aufgesucht, sagt Michael Anti. Obwohl er sich in China für Medienfreiheit und Transparenz einsetze. Denn der Blogger hat sich Schulpflöcher gesucht. In der breiten Internetöffentlichkeit kritisieren könne man die chinesische Regierung nur über Umwege. In seinen Beiträgen geht Anti nicht explizit auf die chinesische Führung ein. "Das wäre unzensiert nicht möglich", sagt er im sonntaz-Gespräch. Stattdessen verurteilt er etwa die Libyenpolitik Westerwelles - und kritisiert so indirekt auch die chinesische Politik, die die gleiche Linie vertreten hatte.

Mit 15 Jahren wetterte Michael Anti, der mit richtigem Namen Zhao Jing heißt, noch gegen die Demokratiebewegung in China. 1998 hatte Anti das erste Mal Zugang zum Internet. "Das hat mich neugierig gemacht - und kritisch", sagt er. Heute zählt Anti mit mehr als 60.000 Lesern bei verschiedenen Kurznachrichtendiensten zu Chinas meist gelesenen Bloggern.

Kurznachrichtendienste sind in China viel weiter verbreitet als im Westen - fast jeder zweite Internetnutzer ist bei einem solchen Dienst registriert. Mit Nachrichten, die Texte von bis zu 140 Zeichen erlauben, kann man auf Deutsch oder Englisch etwa einen Satz schreiben. "Mit 140 chinesischen Schriftzeichen aber lässt sich fast schon eine ganze Geschichte erzählen", sagt Anti. Und weil Mainstream-Medien in China viele Themen verschweigen, würden viele Chinesen diese Dienste als Alternative nutzen. So würden die Kurznachrichtendienste auch langsam die Berichterstattung in China verändern.

Bild: taz

Das komplette sonntaz-Gespräch und viele weitere interessante Artikel lesen Sie in der sonntaz vom 1./2./3. Oktober 2011 – ab Sonnabend zusammen mit der taz an Ihrem Kiosk oder am eKiosk auf taz.de. Die sonntaz kommt auch zu Ihnen nach Hause: per Wochenendabo. Und für Fans und Freunde noch mehr sonntaz auf: facebook.com/sonntaz

Blogger wie er trugen in der arabischen Welt dazu bei, dass Massen auf die Straßen gingen. Jedoch: "Politischer Wandel wird in China nicht über das Internet stattfinden", sagt Michael Anti im sonntaz-Gespräch. Denn die Situation sei in China eine völlig andere: "Kurznachrichtendienste wie Twitter spielten in den arabischen Welt nur deshalb eine so einflussreiche Rolle, weil die Server in den USA stehen", sagt Anti. Die Server des erfolgreichsten Anbieters in China aber stünden im Land selbst - so könnte die chinesische Regierung sie jederzeit abschalten. "Deswegen sind die chinesischen Betreiber sehr bereitwillig, mit den Behörden zu kooperieren", sagt Michael Anti.

Welche anderen Tricks Michael Anti benutzt, die chinesische Zensur zu umgehen, warum er das Pseudonym gewählt hat und warum er sich verraten fühlte, als der amerikanische Software-Riese Microsoft 2005 seinen Blog schloss, erzählt er im kompletten sonntaz-Gespräch in der aktuellen sonntaz. Sonnabend bis Montag am Kiosk oder in ihrem Briefkasten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • M
    maoam

    "Keiner aus der chinesischen Führung habe ihn bisher aufgesucht, sagt Michael Anti. Obwohl er sich in China für Medienfreiheit und Transparenz einsetze."

     

    Ähm....ähh.?!?!...??!

     

    Weiß gar nicht WO ich ansetzen soll, bei DIESER Einleitung.

     

    In Deutschland werden Menschen zu Krüppeln geschlagen, OBWOHL sie sich für Menschenrechte einsetzen.

  • CS
    Chinesi scher

    In Deutschland ist es natürlich ganz viel anders:

    Die Erfinder von GuttenPlag und VroniPlag kriegen systematisch EhrenDr.Würden aller Universitäten und alle Bundes- und Landes-Verdienstkreuze am Goldenen-Platin-Ehren-Band und aufgrund überlegen effizienter Software ein Vorrecht und Mitsprache bei allen IT-Projekten.

    Und hier gibt es auch keine existenzvernichtenden Abmahnungen.

    Die Presse, Parteien wie Piraten,Linke,Grüne und Gewerkschaften haben es nicht nötig, als anonyme Zwischenschicht den Supermarkt-Angestellten zu helfen, auf ein Vollgehalt beispielsweise bei H&M oder Zeiterfassung und Überstunden-Bezahlung bei Groß-Ketten zu kommen. Weil man das unter seinem Namen in Deutschland auch selber perfekt kann, wie wir täglich sehen... .

     

    Na also.

    Es erweckt den leisen Eindruck, das Anti das so erfunden hätte. Im TV hiess es mal, wenn in China ein paar Bürgermeister wegen Korruption hoppsgenommen wurden (wie in den PIGS-Ländern auch häufig genug) werden in den chinesischen Telenovelas die im Kaiserreich spielen halt auch ein paar Dorf-Vorstände wegen Korruption hoppsgenommen.

     

    Homophonie ist in China auch ewig üblich. Warum hat taz keine Kurzanleitung für Deutsche Blogger ?

    Bezahlte Forenposter sind beispielsweise viel dümmer als Chinesen, weil denen grundsätzliches Weltwissen fehlt, um die geistige Transferleistung eines Vergleiches zu verstehen. Eine Westerwelle-Analogie würden sie also gar nicht verstehen.

    Die Kritik und Diskussion in Deutschland ist sicher viel besser als in China. Weil man ohne Angst z.b. wirksame enteignungsfreie sozial-einschnittfreie Vorschläge für Griechenland oder andere Staatsprobleme machen darf und kann.

    Daher lösen deutsche Foren die Probleme effizient und wirksam und die Presse berichtet nur noch drüber und die Redakteursgehälter steigen stetig weil Miswirtschaft hier nicht existiert und Deutschland wie ein Formel-1-Auto jede Woche besser wird... .

     

    Danke Trittin und Piraten und Linke für den Aufbau demokratischer Internet-Diskussions- und Melde-Strukturen.