■ China wirft Korrespondent Henrik Bork aus dem Land: Abgeschottet
Machen Sie kein Theater, schicken Sie einen anderen Korrespondenten, und dann ist alles wieder gut! Das erklärten die chinesischen Behörden den Chefredakteuren der Zeitungen, für die Henrik Bork aus China berichtet – nicht ganz so direkt, aber dennoch unmißverständlich. Einen genauen Grund dafür, warum Bork nach vier Jahren faktisch ausgewiesen wird, gaben sie nicht an. Anders als bei früheren Fällen machten sie sich nicht einmal die Mühe, einen Vorwand für den Rauswurf eines mißliebigen Journalisten zu finden; diesmal ist nicht von „Antiquitätenschmuggel“ oder „Spionage“ die Rede, sondern sehr allgemein von „zu kritischer“ Berichterstattung.
Bei allen offenen Fragen ist dieser Rausschmiß zweifellos eine neue Warnung an alle ausländischen Medien in China, die Regierung nicht zu verärgern. Eine Warnung, die nicht immer unbeherzigt bleibt, wie Auslandskorrespondenten in Peking wissen: So hat eine US-Nachrichtenagentur auf Druck der Behörden einen „zu kritischen“ Korrespondenten aus China abberufen, weil man ihr drohte, andernfalls keine Akkreditierung für eine neue Bürochefin zuzulassen. Andere JournalistInnen erhielten erst gar keine Arbeitserlaubnis oder nur eine eingeschränkte, mit dem Hinweis, man werde die Berichterstattung „sehr gut beobachten“. Ganz zu schweigen davon, daß ihre chinesischen und Hongkonger KollegInnen mit weitaus brutaleren Methoden eingeschüchtert werden. Wie viele von ihnen in Gefängnissen und Lagern sitzen, ist nicht bekannt.
Henrik Bork hat sachkundig und kritisch aus China geschrieben. Das haben andere ausländische Kollegen auch. Daß es jetzt gerade ihn, einen deutschen Korrespondenten, trifft, und auch daß die persönliche Intervention von Außenminister Kinkel daran nichts ändert, zeigt noch einmal, wie abgeschottet und nach innen gewandt die Pekinger Politik gegenwärtig ist. Die Parteikader und die Militärs interessiert nichts als die eigene Position im Machtkampf an der Spitze des Landes sowie die Ausschaltung ihrer Kritiker und Gegner. Einen harten Schlag gegen „ausländische Einmischung“ halten sie für nützlich, um sich als Vertreter eines starken und unabhängigen China auszuweisen.
Aber es muß offensichtlich noch ganz anderes geschehen, ehe die Bonner Regierung merkt, wie sehr sie ihre „stille Diplomatie“ und ihren Einfluß in China überschätzt. Jutta Lietsch
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen