piwik no script img

Chilenen im Papstfieber

■ Carmen Gloria, bekanntes Opfer der Repression, will Papst treffen / Seelsorger der Polen in Chile unterstützt Pinochet / 22 Personen auf Gedenkdemo für ermordete Kommunisten verhaftet

Santiago (afp) - Am Flughafen von Santiago hinderte die Polizei Oppositionelle daran, eine Studentin abzuholen, die im Juli 1986 zusammen mit einem jungen Fotografen von einer Armeepatrouille mit Benzin übergossen worden war und schwerste Verbrennungen erlitten hatte. Während der Fotograf wenige Tage später starb, überlebte Carmen Gloria Quintana und wird seit einiger Zeit ärztlich in Kanada behandelt. Die 20jährige kehrte am Montag vorübergehend nach Chile zurück, um an zwei Treffen zwischen Papst Johannes Paul II. und chilenischen Katholiken teilzunehmen. Der Papst wird zu einem sechstätigen Besuch erwartet. Der Seelsorger der polnischen katholischen Gemeinde in Chile, Pater Bruno Rychlowski, hat den chilenischen Präsidenten General Augusto Pinochet als einen „Freund“ bezeichnet. Die Regierung des 1973 ermordeten sozialistischen Präsidenten Chiles, Salvador Allende hingegen bezeichnete der Priester als „anti–christlich“. Dagegen setze die Militärregierung unter Pinochet die „Botschaft Christi an die Armen in die Praxis um - nicht nur in Worten, sondern auch in Taten“. Pater Rychlowski betreut als Seelsorger rund 200 in Chile lebende Polen. Er will am Flughafen sein, wenn sein Landsmann Johannes Paul II. am kommenden Mittwoch in Santiago eintrifft. 22 Personen sind am Montag in Santiago verhaftet worden, als sie an einer Kundgebung zum Gedenken von drei Kommunisten teilnahmen, die am 30. März 1984 verschleppt und ermordet worden waren. Gerichtlichen Ermittlungen zufolge soll es sich bei dem Kommando, das seinerzeit den drei Regimegegnern die Kehle durchschnitten hatte, um Mitglieder der Polizeitruppe der Carabineros gehandelt haben. Die Polizei ging mit Tränengas, Schlagstöcken und Wasserwerfern gegen die Demonstranten vor, die Mülleimer auf die Straße kippten und in Parkanlagen Zerstörungen anrichteten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen