Chemiewaffen-Einsatz in Syrien: Anfälle nach Hubschrauberangriff
Nach einem neuen Verdachtsfall drängen die USA und die syrische Opposition auf die eindeutige Aufklärung über mögliche Giftgas-Einsätze in Syrien.
WASHINGTON / ISTANBUL dpa | Die Nationale Syrische Opposition forderte den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen am Dienstag auf, die Führung in Damaskus dazu zu zwingen, eine Untersuchung durch unabhängige Experten zuzulassen.
Das Regime in Damaskus solle UN-Experten ins Land lassen, forderte auch US-Regierungssprecher Jay Carney in Washington. Er verwies auf Aussagen von Präsident Barack Obama, der vergangene Woche erklärt hatte, vor einer Reaktion brauche es glasklare Beweise für den Einsatz von Chemiewaffen. Bisher gibt es Hinweise der US-Geheimdienste, die aber keine eindeutige Aussagen machen. Gegner einer Militärintervention in Syrien verweisen gerne auf die falschen Berichte über Massenvernichtungswaffen im Irak 2003.
Am Montag gab es in der Ortschaft Sarakib (Provinz Idlib) allerdings erneut einen Verdachtsfall. Nach einem Hubschrauberangriff seien mehrere Menschen mit „Erstickungsanfällen“ in umliegende Krankenhäuser gebracht worden. Einige von ihnen hätten es bis in die angrenzende Türkei geschafft. Sie sollten nun von Ärzten untersucht werden, um festzustellen, ob sie Giftgas ausgesetzt gewesen seien.
Bei Kämpfen zwischen syrischen Rebellen und Regierungstruppen um einen Stützpunkt für Hubschrauber im Norden des Landes sind nach Angaben von Aktivisten mindestens 15 Aufständische ums Leben gekommen. Wie das in London ansässige oppositionelle Beobachtungszentrum für Menschenrechte am Dienstag berichtete, toben heftige Gefechte in der Region Mannag nahe der Wirtschaftsmetropole Aleppo. Am Montagabend hätten Kampfjets der syrischen Luftwaffe Stellungen der Rebellen beschossen.
Bei einer Explosion im Zentrum der syrischen Hauptstadt Damaskus sind am Dienstag nach Angaben staatlicher Medien mindestens 13 Menschen getötet und 70 weitere teils schwer verletzt worden. Die Detonation ereignete sich im Stadtteil Mardsche, wie das syrische Fernsehen berichtete. Anwohner berichteten von dickem, schwarzem Rauch über einem Gebäudekomplex. Ob es ein erneuter Bombenanschlag war, blieb zunächst unklar.
Erst am Montag war der syrische Ministerpräsident Wael al-Halki unverletzt einem Bombenanschlag in Damaskus entgangen. Aus Regierungskreisen hieß es, ein unter einem Auto platzierter Sprengsatz sei im westlichen Stadtteil Masse explodiert, als al-Halkis Wagen vorbei fuhr.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt