Chávez fordert Freilassung von Farc-Geiseln: "Es reicht"
Venezuelas Präsident Chávez fordert von Kolumbiens Farc-Guerilla die Freilassung aller 700 Geiseln. Denn die Guerilleros seien der perfekte Vorwand für die USA, Venezuela zu bedrohen.
PORTO ALEGRE taz Venezuelas Präsident Hugo Chávez hat die kolumbianischen Guerilleros der Farc ("Revolutionäre Streitkräfte Kolumbiens") dazu aufgerufen, sämtliche Geiseln ohne Gegenleistung auf freien Fuß zu setzen. Das "könnte der erste Schritt in Richtung dessen sein, wonach wir uns sehnen: dass der interne Krieg in Kolumbien aufhört", sagte Chávez in seiner Fernsehshow "Aló Presidente". Über 700 Verschleppte befinden sich in der Gewalt der Farc. Nach ihrer Freilassung könne ein Friedensprozess mit internationaler Begleitung in Gang kommen, ähnlich wie im Zentralamerika der Achtzigerjahre, hofft Chávez.
All das habe er dem im März verstorbenen Farc-Chef Manuel Marulanda persönlich mitteilen wollen, versicherte Chávez: "Zuletzt habe ich es ihm ein paar Mal öffentlich gesagt, und jetzt sage ich es Alfoso Cano" - dem Nachfolger Marulandas, der als politischster Kopf der Guerilla gilt. "Es gibt Frauen, Alte, Kranke, die bis zu zehn Jahre dort sind. Es reicht. Die Zeit ist da, Cano. Der Guerillakampf ist Geschichte."
Dann brachte er erstmals das Argument vor, die Guerilleros könnten den USA in die Hände zu spielen: "Ihr seid der perfekte Vorwand für das Imperium, damit es uns alle bedrohen kann. Am Tag, an dem der Frieden in Kolumbien einzieht, ist es vorbei mit der Ausrede, mit dem Terrorismus, wie sie sagen."
In Kolumbien wurde Chávez neue Linie mit vorsichtigem Optimismus aufgenommen. Justiz- und Innenminister Carlos Holguín sagte, er begrüße die "überraschenden" Worte des venezolanischen Präsidenten, den er als "Verbündeten" der Farc bezeichnete. "Er hätte das vor Jahren sagen sollen", meinte die rechte Senatorin Marta Lucía Ramírez. "Schade, dass er es erst jetzt tut, weil er durch die ganzen Informationen auf den Computern von Raúl Reyes unter Druck geraten ist." Nach dem Luftangriff Kolumbiens auf ein Farc-Camp in Ecuador, bei dem Vizechef Reyes getötet worden war, hatte die Armee mehrere Computer und Festplatten beschlagnahmt und versorgt die Presse seit Monaten mit wohldosierten Häppchen davon - Beweise dafür, dass Chávez die Rebellen mit Geld oder Waffen versorgt hat, blieb Bogotá jedoch schuldig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?