Charter zur Love-Parade: Kommerz pur?
■ Wer raven will, tourt in die Hauptstadt
Bremen macht sich bereit für die Party des Jahres, am Samstag, in Berlin. „Ich brauche einen neuen Dress, für die Love-Parade, weißt Du.“Im Underground-Store vor dem Steintor gehört der Wunsch nach der ultimativen Rave-Klamotte zum täglichen Brot. Weiße Hot-Pants und vor allem Plateauschuhe, das muß sein“, sagt Milla, die Verkäuferin.
Ihren Verkaufserfahrungen zufolge werden die bremischen Fans das Durchschnittsalter der versammelten Raver in Berlin kräftig nach unten drücken. Kaum einer sei älter als 16, und überhaupt, die Loveparade sei auch nicht mehr das, was sie einmal war. „Da fahre ich nicht mehr hin, totaler Kommerz, zuviele Leute, die mit Techno eigentlich gar nichts zu tun haben“.
DJ Sebastian L.P.C. wird in Berlin auflegen und schwört noch auf die Community. Die sei eben nur etwas größer geworden. „Bremen wird am Wochenende leer sein, da freut man sich doch das ganze Jahr drauf.“
Möglichkeiten, die Stadt am Wochenende in Richtung Berlin zu verlassen gibt es genug. Die nette Deutsche Bundesbahn hat nämlich Sonderzüge eingerichtet (Samstag,4.03 Uhr,6.06Uhr), BVG-Busreisen fährt extra am Samstag um 7.00 Uhr morgens ab ZOB (hin und zurück 88 Mark). Der Radio Bremen 4 Love-Treck startet um 9.00 Uhr ebenfalls vom ZOB, hin und zurück für 49 Mark, Reservierungen unter cs
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen