Charité: Abschreiben bis der Doktor kommt
Mitarbeiter einer Website entlarven viele Doktorarbeiten von Ärzten als Plagiate. Berlins Uniklinik reagiert positiv auf die Kontrolle.
Die Diagnose ist eindeutig: Plagiatsfunde auf allen Seiten der Doktorarbeit. Auf einem Viertel der Seiten ist sogar weit über die Hälfte des Textes eine Kopie einer nicht genannten Quelle. Bei dem Text handelt es sich um die medizinische Doktorarbeit von Alexander M., der 2009 an der Universitätsklinik Charité promoviert hat. M. schrieb dafür auf 24 Seiten nahezu Wort für Wort aus anderen Arbeiten ab, darunter sogar aus Zusammenfassungen seines Doktorvaters.
Mitarbeiter von VroniPlag Wiki, einer Plattform, die wissenschaftliche Arbeiten auf Plagiate untersucht, haben M.s Betrug vor einigen Tagen aufgedeckt. Dabei ist M. kein Einzelfall: An der gesamten Charité konnten auf VroniPlag Wiki in den vergangenen Monaten 20 Promotionen ermittelt werden, die aus Plagiaten bestehen. Drei davon auf allen Seiten, so wie im Fall von M., der mittlerweile niedergelassener Arzt ist.
Debora Weber-Wulff, Informatikprofessorin an der HTW Berlin, arbeitet seit mehreren Jahren bei VroniPlag Wiki mit. Sie interessiert sich vor allem dafür, inwiefern Doktoranden aus anderen Doktorarbeiten abschreiben, die kostenlos im Netz zugänglich sind. Dafür hat VroniPlag Wiki 50.000 Promotionen heruntergeladen, die öffentlich zugänglich sind. Eigentlich ist Weber-Wulff eine Verfechterin des sogenannten open access. Sie habe Skeptikern nie glauben wollen, die darauf verwiesen, dass plagiieren dadurch einfacher werde. Die Ergebnisse auf VroniPlag Wiki in den vergangenen Monaten seien allerdings erschreckend: Nicht nur an der Charité, sondern auch an der Uni Münster wurden zahlreiche Promotionen gefunden, die zu einem großen Teil aus anderen Arbeiten abgeschrieben wurden.
„Medizinstudenten wollen tolle Ärzte sein und sich nicht lange mit Forschung aufhalten. Das hat etwas mit Eitelkeit zu tun“, sagt Weber-Wulff. „Türschildpromotion“ nennt sie diese Fälle. Zwar muss nicht jeder Arzt einen Doktortitel haben, aber es ist die gängige Variante. Acht von zehn Medizinstudenten promovieren, lassen sich aber oft nicht genug Zeit dafür: Sie quetschen die Promotion irgendwo zwischen die letzten Prüfungen, das Praktische Jahr und die Facharztausbildung. Eine eigenständige Forschungsarbeit, wie bei Doktorarbeiten in anderen Fächern, kommt dabei selten heraus, so der Wissenschaftsrat in einem Positionspapier 2011.
Die Charité hat auf die aufgedeckten Plagiate von VroniPlag-Wiki positiv reagiert. Die Dekanin schrieb sogar einen Brief an Debora Weber-Wulff, erzählt diese, um sich für die Arbeit zu bedanken: Schließlich würde dadurch gute Wissenschaft gefördert. Sie habe Weber-Wulff aber auch gebeten, eine Anzahl an plagiatsfreien Arbeiten zu nennen, um sich vor Generalverdacht schützen zu können.
Volker Bähr von der Wissenschaftsstelle an der Charité bestätigt, dass Forschung oft nicht die erste Motivation der Medizinstudenten für ihre Promotion sei. „Die Charité schätzt die Arbeit von VroniPlag Wiki“, sagt Bähr – auch, wenn diese für ihn nun viel Mehrarbeit bedeutet. Er muss alle von VroniPlag Wiki für auffällig befundenen Arbeiten prüfen, weil er davon ausgehen muss, dass sich die Kandidaten rechtlich wehren, wenn ihnen der Doktortitel entzogen wird. Das sei nämlich in Fällen wie dem von Alexander M. die Konsequenz. Als Arzt praktizieren darf er weiterhin, nur auf seinem Türschild und seinem Personalausweis muss der Titel Dr. med verschwinden.
„Betrug aufdecken ist eine Sache. Noch wichtiger ist es aber, dem vorzubeugen“, findet Bähr dann auch. Jeder Student muss jetzt Kurse übers wissenschaftliche Arbeiten ablegen. Außerdem versuche man auf die Betreuer einzuwirken. Wenn ein Promovend seitenlang von seinem Doktorvater abschreibt und der bemerkt oder erwähnt es nicht, dann sei das ebenso fragwürdig, wie das Plagiieren selbst. Auf die Professoren einzuwirken, ist aber kompliziert, sagt Bähr. Sie genießen viel Autorität. Man habe versucht, zumindest zu regulieren, dass Promovend und Betreuer sich künftig öfter treffen müssen.
Weber-Wulff glaubt nicht, dass die Charité „die einzigen Bösen sind“. Plagiieren sei ein strukturelles Problem. Der Verband der Internisten fordert nun, an diesem Zustand etwas zu verändern. Ähnlich wie im angelsächsischen Raum soll jeder approbierte Arzt einen Doktortitel bekommen, sich also Herr oder Frau Doktor rufen lassen dürfen. Aber nur jene, die eigenständig wissenschaftlich forschen, sollen den Titel „Ph. D“ erhalten, der dann auch erst erlaube, an einer Universität zu lehren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen