piwik no script img

■ Cash&CrashLuxus ist out in Asien

Berlin (taz/AFP) – Angeblich hat die Wirtschaftskrise Asiens in Europa und den USA nur wenig Auswirkungen. Weil nur wenige Prozent des Exports aus den alten Industrieländern in die neuen Boomregionen gehen, sind die Aktienkurse kaum betroffen, meinen die Experten. Für die Hersteller von Luxusgütern aller Art trifft das ganz und gar nicht zu: Sie waren in ihren Geschäftsplänen von Umsatzsprüngen in Korea, Japan und den Tigerstaaten ausgegangen. Die Yuppies mit den Mandelaugen sollten die Profitsteigerungen der nächsten zehn Jahre liefern, nachdem der Markt für teure Getränke, Parfüms oder Klamotten in Europa und den USA nur langsam wächst.

Mit dem asiatischen Boom bei Gucci oder Calvin Klein ist es erst einmal vorbei. Ihre Güter wurden durch die schwachen Währungen bis zu doppelt so teuer. Außerdem reisen die Japaner angesichts ihrer eigenen Wirtschaftsprobleme weniger ins Ausland – waren bei den Nobelherstellern wegen ihrer Kauffreude auf Reisen aber höchst beliebt. So machte Gucci bisher zehn Prozent seines weltweiten Umsatzes in Hongkong, einem beliebten Reiseziel der Japaner und anderer vermögender Touristen der Region.

Die Börsenwerte der Luxuskonzerne haben deshalb einen empfindlichen Dämpfer bekommen. Weltweit die Nummer eins ist Moät Hennessy Louis Vuitton (LVMH) mit einem Umsatz von zehn Milliarden Mark in den ersten neun Monaten des Jahres 1997. Das französische Konglomerat macht sein Geld vor allem mit Parfüms und Mode (Dior, Kenzo, Givenchy), steckt aber auch bei Champagner, Weinen oder Cognac dick drin. Die LVMH-Aktie an der Pariser Börse stand am 13. Oktober noch auf 1.293 Francs. Dann segelte sie auf unter 900, um dann langsam wieder auf derzeit gut 970 zu steigen.

Das US-Wertpapierhaus Merrill Lynch sagt für 1998 einen Rückgang der Verkäufe von 20 bis 50 Prozent in Asien voraus. Doch langfristig bleibt Asien das Mekka aller Verkäufer: Schießlich leben dort 60 Prozent aller Menschen, und das Bevölkerungswachstum liegt bei sieben Prozent. Da werden sich immer Käufer von Luxus aller Art finden. rem

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen