piwik no script img

■ Cash & CrashKlein, aber oho

Hamburg (taz) – Heimliche Bestseller deutscher Banken sind derzeit „Small Caps“, Investmentfonds mit „kleinen Aktien“. Die Small-Cap-Welle schwappte über den Atlantik herüber bis hinter die deutschen Banktresen. Sparkassenberater in Pinneberg und Großbanker in Frankfurt versprechen der Kundschaft außerordentliche Renditen mit den Aktien von kleinen und mittleren Firmen.

Der Deutsche Investment- Trust (DIT) verkauft zwei Small Caps. „Wir unterscheiden drei Welten“, erklärt Analyst Josef Schopf: „Dax, M-Dax und der Rest.“ Die 30 Werte im Deutschen Aktienindex Dax – also die Großen wie Allianz, Daimler oder Siemens – seien tabu. Wichtig für den Fondsmanager sind die 70 mittleren Unternehmen im neuen M-Dax, und wichtig ist der Rest unterhalb der 100 Konzerngiganten. In Small-Cap-Fonds finden sich so geläufige Namen wie Boss, Beiersdorf oder BHF-Bank.

Wenn schon die Small Caps eher Mogelpackungen sind, so seien trotzdem die Kursaussichten bestens, verspricht die Branche. Die Chance, bei Nicht- Dax-Werten ein unbekanntes Potential zu entdecken, sei eben größer. Optimismus verbreitet auch DMG Aktien Research: Eine historische Übersicht zeigte den Volkswirten der Deutschen Morgan Grenfell, daß die Gruppe der Small Caps langfristig besser abschnitt als der Dax. Immerhin gelten die Kleinen gegenüber den Großen als flexibler, das Kostenmanagement sei strenger, und ein überschaubares Produktionsprogramm ist positiv.

Renditezweifel sind jedoch angebracht. In der Aufstellung der Bundesbank unterliegen die Nebenwerte den Großaktien: Während die 30 Aktien des Dax seit 1987 um 190 Prozent kletterten, begnügte sich der Composite Dax (CDax) – aus allen in Frankfurt gehandelten großen und kleinen Aktien – mit 120 Prozent.

Ein Small Cap mit wirklich kleinen Aktien ist in Deutschland kaum machbar. Dafür sorgt schon die Enge des hiesigen Aktienmarktes. Da helfe nur noch Selbsthilfe, vermutet Rüdiger Faust von der Trinkaus-Tochter Inka: „Man muß sich selber bemühen und seine kleinen Aktien suchen.“ Hermannus Pfeiffer

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen