Cansu Özdemir und Sabine Boeddinghaus über linke Politik: „Nun muss das Geld fließen“
Die Fraktionschefinnen der Hamburger Linken, Sabine Boeddinghaus und Cansu Özdemir, über Volksentscheide und ihre Nicht-Kandidaturen
![](https://taz.de/picture/1372567/14/81736973.jpeg)
taz: Frau Boeddinghaus, Frau Özdemir, finden Sie, dass Sie sich Ihren Sommerurlaub redlich verdient haben?
Sabine Boeddinghaus: Ja, ich denke schon.
Cansu Özdemir: Wir haben gute Arbeit geleistet als Fraktion und dürfen uns jetzt mal erholen.
Dabei haben Sie doch gar nichts erreicht. Zu Beginn der Legislaturperiode nannten Sie als Schwerpunkte die soziale Stadtentwicklung und die Bekämpfung wachsender Armut. In beiden Bereichen ist in Hamburg nichts besser geworden.
Boeddinghaus: Das waren unsere Schwerpunkte, und sie werden es bleiben. Wir haben dafür ein Sofortprogramm vorgelegt über 318 Millionen Euro, finanziert aus Steuermehreinnahmen. Rot-Grün hätte nur Ja sagen brauchen.
Haben sie aber nicht, also haben Sie nichts erreicht.
Boeddinghaus: Das ist das Los kleiner Oppositionsparteien. Aber wir werden weiter die dicken Bretter bohren.
Viel reden, wenig bewirken?
Özdemir: Gar nicht. Wir sind ja auch vor Ort viel mit den Menschen im Gespräch, in den Bezirken, in den Stadtteilen, in Initiativen. Und deren Anliegen tragen wir ins Parlament.
Es kommt ja nichts dabei raus.
Boeddinghaus: Das berührt jetzt eine Grundsatzfrage der Demokratie, ob eine Opposition sinnvoll und notwendig ist. Klare Antwort: Sie ist. Opposition hat eine wichtige Funktion in einer echten Demokratie, und so verstehen wir unsere Rolle.
Ihr einziger politischer Erfolg war die Verhinderung Olympischer Spiele.
Boeddinghaus: Das war ein Erfolg, ja. Die HamburgerInnen sind deutlich schlauer, als viele dachten. Sie hatten erkannt, dass aktuelle Probleme zu lösen sind, statt an teuren Wolkenkuckucksheimen zu basteln.
Özdemir: Es ist doch aber auch so, dass viele jahrelange Forderungen von uns schließlich doch von der Mehrheit übernommen werden. Auch bei der Einigung mit der Initiative „Gute Integration“ wurden viele unserer Forderungen berücksichtigt: Mindeststandards in der zentralen Unterbringung zum Beispiel.
Dennoch sieht es aus, als hätte die rot-grüne Koalition auch in der Flüchtlingspolitik die Federführung. Sind durch den Deal mit „Hamburg für gute Integration“ diese Fragen endgültig geregelt worden?
Özdemir: Das kann man so nicht sagen, bislang steht die Einigung nur auf dem Papier. Nun muss das notwendige Geld fließen, auch die personellen Bedarfe müssen gedeckt werden. Wenn die Einrichtungen in den Stadtteilen alle ihre Aufgaben erfüllen sollen, müssen sie nachhaltig gestärkt werden. Bei den nächsten Haushaltsberatungen in der Bürgerschaft werden wir sehr genau darauf achten, dass das auch geschieht.
Ist die Vereinbarung mit der Initiative „Gute Integration“ ein Erfolg für das Parlament oder gar für die Demokratie?
Boeddinghaus: Es ist ein großer Erfolg, dass der Volksentscheid verhindert werden konnte. Dieses Thema enthält fürchterlich viel gesellschaftlichen Sprengstoff, der konnte entschärft werden. Am Ende wäre es auf die Frage hinausgelaufen, bist du für oder gegen Flüchtlinge. Deshalb ist es gut für das Klima in der Stadt, dass der Volksentscheid vom Tisch ist.
Werden wir es noch erleben, dass Ihre Partei in Hamburg regierungsbereit und -fähig ist?
Boeddinghaus: Das hat nichts mit Fähigkeiten zu tun …
Danke für die Klarstellung.
Boeddinghaus: …sondern mit den Realitäten in Hamburg.
Özdemir: In Thüringen sieht man ja, dass Rot-Rot-Grün unter einem linken Ministerpräsidenten gut funktioniert.
Und warum wollen Sie das Hamburg vorenthalten?
Boeddinghaus: Verhandlungen mit Olaf Scholz sind nur sinnvoll, wenn er bereit wäre, sich auf uns zu zu bewegen. Das ist nicht zu erwarten, also ist das kein Thema. Wir wollen keine Senatorenposten, wir wollen einen linken Politikwechsel.
Der Hamburger Bundestagsabgeordnete Jan van Aken will nicht erneut kandidieren. Wer geht nun in den Bundestag?
Özdemir: Das ist noch unklar.
Wer von Ihnen beiden will?
Boeddinghaus: Keine.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen