Campus Party Europe: Nur die Geliebte wird nicht geteilt
Der Bestseller-Schriftsteller Paulo Coelho hat eine Botschaft: Teilen verändert die Welt. Eigens dafür trat er bei einem Technologiefestival in Berlin auf.
Er steht selbstbewusst auf der Bühne, ein kleiner Mann mit weißem Haarflaum, ganz in schwarz gekleidet: Paulo Coelho, einer der erfolgreichsten Schriftsteller der Welt.
Er spricht auf der „Geek-Messe“, der „Campus Party Europe“, dem seit 1997 ausgerichteten riesigen Technologiefestival, das in dieser Woche erstmals in Deutschland, auf dem Gelände des ehemaligen Flughafen Tempelhof, stattfindet.
Coelho spricht hier, weil er mehr als fünf Millionen Follower auf Twitter und mehr als neun Millionen Fans auf Facebook hat. Und weil er eine Message hat: „Je mehr ihr teilt, desto mehr bekommt ihr zurück“. Aha.
Das Licht fällt durch den ehemaligen Hangar des Flughafens und lässt Coelho wie einen Heiligen erstrahlen. Er reckt den Finger in die Luft und predigt das Sharen. „By sharing content we can change the world“. Wow. Auf die Frage aus dem Publikum, wie man sich als Nachwuchsautor über Wasser halten soll, wenn man alle Inhalte teilt, fallen ihm weitere Gemeinplätze ein.
Er selbst stellt seine Bücher kostenlos ins Internet. Kann man ja auch, wenn man seit Jahrzehnten in den Bestsellerlisten der ganzen Welt vertreten ist. Junge Schriftsteller sollen sich nicht davor fürchten, ihre Ideen mitzuteilen. Guter Inhalt werde früher oder später immer honoriert werden.
Am Ende lenkt er ein. Alles müsse man nicht teilen. „We don’t have to share our girlfriends“. Na gut.
Was bleibt? Das Gefühl, dass Otto Normalverbraucher weiterhin gefahrlos Paulo Coelho bei Lieblingsautoren ankreuzen kann und damit nach wie vor weder Gefahr läuft, intellektuell noch banal zu wirken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden