piwik no script img

CampingurlaubFerien auf dem Frauenhof

Das "Campinski" ist ein einzigartiges Gelände in Brandenburg - Zutritt haben nur Frauen und Kinder. Die Betreiberinnen wollen den klassischen Urlaubsbegriff in Frage stellen.

Gemischte Zeltstadt. Bei "Campinski" dagegen dürfen nur Frauen ihr Zelt aufschlagen. Bild: reuters, Valentin Flauraud

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • P
    PepeGelato

    @Beelzebub: Ich empfehle Yoga und etwas poltiische und historsche Fortbildung, mir scheint, es gibt Lücken bzw. einen Hang zu populistischen Verkürzungen:-)

  • B
    Beelzebub

    In den US-amerikanischen Südstaaten der 1950er und in Südafrika der 1980er Jahre, war's die Hautfarbe, nach der man zu bestimmten Bereichen Zutritt hatte oder auch nicht. Im heutigen Deutschland ist es das Geschlecht.

     

     

    Was für ein toller Fortschritt!

     

     

    Eines wäre vielleicht noch interessant zu wissen: ab welchem Alter gelten Jungen eigentlich als Männer, mithin als Untermenschen zweiter Klasse, die den geheiligten Bezirk nicht mehr betreten dürfen.

     

     

    In einigen Berliner Frauencafés unseligen Angedenkens lag die Grenze, soweit ich mich erinnere, bei drei Jahren.