CSD in Berlin: Russen auf der Bank
Jenseits von „Toleranz“ und „Akzeptanz“ und „Difference“: Wie man sich beim Christopher Street Day in Berlin plötzlich in der Zukunft wiederfindet.
Fup steuert wieder einmal zielstrebig den Ort der Armut an, das Kottbusser Tor, und auf was treffen wir da? Auf bunte und sehr geschminkte Menschen und große Lastwagen und Busse. Gleich der erste Schwertransporter gibt mir zu denken, denn da steht groß „Dildoking“ drauf und darunter auch sehr groß „Wissen schafft Akzeptanz“.
Auf einem der vielen Plakate mit einem dieser Männer mit freiem Oberkörper und Waschbrettbauch, wo der Mann die Hände hinter dem Kopf verschränkt, steht, was das alles bedeutet: „Die CSD Hauptstadt Party 2013“. 2013? Wieso sind mir die Christlich Sozialen Demokraten um ein ganzes Jahr voraus?
Auf einem anderen Transporter steht „Toleranz“ und „Akzeptanz“ – darüber eine Menge roter Luftballons. Nicht nur „Dildoking“ ist hier vertreten, sondern auch die Arbeitsgruppe Queer Treptow-Köpenick, die FDP, die für „Freiheit ist Liebe“ in den Farben der Partei eintritt, die Daimler Financial Services, die „Know the Difference“, die Lufthansa, die www.vorspiel-berlin.de, die Linke, die CDU, bzw. die mir bis dahin unbekannte Untergruppierung LSU (Lesben und Schwule in der Union).
Fup findet das alles sehr interessant. Ich auch. Er fährt die Parade ab. Ein Mädchen in ganz wenig schwarzer Spitzenseide sagt zu einem anderen Mädchen, das auch nur wenig schwarze Spitzenseide anhat: „Sagt mein Vater zu mir, warum gehst du denn schon so früh, du hast doch sowieso kaum was an.“ Ich bin immer wieder überrascht, dass sich Mädchen über ihre Väter unterhalten.
Eine Gruppe junges Gemüse mit Babyspeck, Netzstrümpfen, weißen Hemden, Schlipsen und Hüten, hat sich zu einem Gruppenfoto aufgestellt. Ein junger Mann, der so aussieht wie auf den Plakaten, hat eine Digitalkamera und sagt: „So Mädels, jetzt zeigt mal Bein.“ Dabei geht mehr Bein eigentlich nicht. Als er das Foto geknipst hat, sagt er: „Hach, da kann ich aber heute Nacht nicht schlafen.“
Wir kommen an zwei Russen vorbei, die auf einer Bank ihr Lager aufgeschlagen haben und sich auf Russisch Witze erzählen. Vor der Bank liegt eine Matratze, und darauf schläft noch jemand. Daneben haben die beiden Russen einen Einkaufswagen hingestellt und daran ein Pappschild befestigt, auf dem mit Hand gekritzelt steht: „Bierflaschen hier“.
Na wenigstens mal was anderes als „Toleranz“ und „Akzeptanz“ und „Difference“ und all das andere Zeug, für das man nicht mal Flaschenpfand kriegt, denke ich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland