CDU schlägt parteilosen Kandidaten vor: Sprüchemacher will OB werden
Er prägte den Slogan "Wir können alles. Außer Hochdeutsch". Nun kandidiert Sebastian Turner, Mitbegründer einer Werbeagentur, als Oberbürgermeister von Stuttgart.
Mit "Wir können alles. Außer Hochdeutsch" hat Sebastian Turner vor nunmehr 13 Jahren im Ländle einen Coup gelandet. Über den preisgekrönten Slogan freuten sich Schwaben und Badener gleichermaßen.
Für den Slogan "Das neue Herz Europas" für das umstrittene Bahnprojekt Stuttgart 21 hat er selbst in der Werbebranche eher Spott auf sich gezogen. Die Deutsche Bahn hat diesen Text auf ihren Informationsbroschüren der Deutschen Bahn inzwischen gar ersetzt.
Der einstige Mitbegründer der renommierten Berliner Werbeagentur Scholz & Friends will dennoch Oberbürgermeister der baden-württembergischen Landeshauptstadt werden.
Stuttgarts CDU-Kreisvorsitzender Stefan Kaufmann hat bei der parteiinternen Findungskommission am Samstag den einstigen Top-Werber als Kandidaten für die Oberbürgermeisterwahl im Oktober vorgeschlagen. Zwar entscheidet erst der Kreisparteitag am 17. März entgültig über den Spitzenkandidaten.
Die Vorschläge der CDU-internen Findungskommission gelten jedoch als richtungsweisend. Die wegen Stuttgart 21 tief gespaltene Stadt benötige einen Kandidaten mit Strahlkraft über die CDU und das bürgerliche Lager hinaus, begründete Kaufmann seinen Vorschlag. Turner ist zwar parteilos, gilt jedoch als CDU-nah.
Obwohl der 45-Jährige bereits seit vielen Jahren in Berlin wohnt, hat er durchaus Stuttgarter Wurzeln. Sein Vater war 16 Jahre lang Präsident der Universität Hohenheim. Die Schulzeit verbrachte Turner junior in Stuttgart, und trotz seines Wegzugs war er immer wieder für Imagekampagnen in der Landeshauptstadt zuständig, unter anderem für die Aktion "Kinderfreundliches Stuttgart". Seit seinem Rückzug von Scholz & Friends leitet er in Berlin die Einstein-Stiftung und hält für sie alljährlich zum Tag des Mauerfalls ein pompöses Wissenschaftssymposium ab.
Mit seiner möglichen Kandidatur für ein politisches Amt ist Turner nicht der erste aus seiner einstigen Agentur. Sein ehemaliger Partner und ebenfalls Mitbegründer von Scholz & Friends, Thomas Heilmann, hat seit Anfang Januar das Amt des Justizsenators in Berlin inne.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links