CDU belebt DDR-Ehekredit wieder: Thüringer dürfen abkindern
Wie in der DDR: Zur Geburt eines Kindes bekommen Familien einen günstigen Kredit. Folgt weiterer Nachwuchs, werden auch mehr Schulden erlassen.
DRESDEN taz Manche Bürger Ost haben noch eine vom DDR-Ehekredit gekaufte Schrankwand in ihrer Wohnung stehen. 17 Jahre danach kommt er wieder, in verblüffend ähnlicher Form und lediglich unter dem neuen Namen "Familiendarlehen". Dass nicht alles schlecht war in der DDR, meint nun offenbar auch das CDU-regierte Thüringen. Insbesondere die führenden Frauen in der Thüringer Union wie Landtagsfraktionsvorsitzende Christine Lieberknecht haben sich für eine Wiederauflage des geburtenfördernden Mittels aus der Sozialdiktatur eingesetzt. Nun beschloss die absolute Mehrheit der CDU im Thüringer Landtag den Landeshaushalt für die kommenden beiden Jahre und damit auch das Familiendarlehen.
Verheiratete und unverheiratete Eltern, denen nach dem 30. Juni 2008 ein Kind geboren werden wird, dürfen aus diesem Anlass einen zinsgünstigen Kredit von 5.000 Euro in Anspruch nehmen. Das Darlehen ist also nicht zinslos wie in der DDR, der Zinssatz soll aber etwa 2 Prozent unter den marktüblichen Werten liegen. Die Laufzeit beträgt zehn Jahre, wobei die Tilgung erst nach fünf Jahren beginnt. Wie einst kann der Kredit "abgekindert" werden, wie es in der DDR hieß: Kommt ein zweites Kind auf die Welt, werden 1.000 Euro erlassen, beim dritten weitere 1.500. Vom vierten Kind an müssen die Eltern das Darlehen gar nicht mehr zurückzahlen.
Eine Bonitätsprüfung durch die beauftragte Bank schließt allerdings sehr arme Familien aus. Diese nicht Anspruchsberechtigten erhalten für ein zweites und drittes Kind eine einmalige Prämie von 500 Euro.
Das Darlehen ergänze die sogenannte Familienoffensive der Landesregierung, sagte Thomas Schulz, Sprecher des Sozialministeriums. "Thüringen will familienfreundlichstes Bundesland werden." Für die Finanzierung sind in den kommenden beiden Jahren 6,7 Millionen Euro veranschlagt. "Wenn das Geld wegen starker Inanspruchnahme nicht reicht, wäre das ein Erfolg", gibt sich Schulz optimistisch. Details soll eine Förderrichtlinie regeln.
Diese Familienoffensive ist allerdings umstritten: Ein Landeselterngeld wirkt wie eine Herdprämie und hat bereits zum Abbau von 320 Erzieherinnenstellen geführt. Ein erfolgversprechendes Volksbegehren dagegen erklärte das Landesverfassungsgericht nach Klage der Regierung für unzulässig. Bei der Opposition stößt der Kinderkredit ebenfalls überwiegend auf Ablehnung. "Für sich genommen wäre es eine gute Sache", meinte Familienpolitikerin Margit Jung von der Linksfraktion. Angesichts vorausgegangener Kürzungen bei der Kinderbetreuung aber sei der Kredit nicht mehr als ein "Bonbon", der wegen der Bonitätsprüfung nicht einmal den eigentlich Bedürftigen zugutekomme. Entscheidend bleibe die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, weshalb die Abgeordnete der Linken an der stimulierenden Wirkung zweifelt.
Der SPD-Fraktionschef Christoph Matschie nannte das Familiendarlehen einen "alten Ladenhüter, der den Familien nicht wirklich weiterhilft". Umfragen zeigten, dass Eltern mehrheitlich das Geld lieber in eine gute Kinderbetreuung stecken würden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart