Burnout dank Social Media: Die große Erschöpfung
Das Handy klingelt, auf Skype online, ein neuer Post auf Facebook - zu viele Reize und Informationen belasten. Wie können wir uns wieder auf das Wesentliche konzentrieren?
Burnout ist so was von Nullerjahre, doch mit den neuen sozialen Medien hat es ein neues Gesicht bekommen. Ein Überangebot von Möglichkeiten führt bei manchen zu Reizüberflutung, sinkender Aufmerksamkeit und Frustration. Und die Nachachtundsechzigergeneration scheint politisch desorientiert. Die Welt ist nicht mehr konservativ und links, Öko ist nicht mehr ein Garant für das Richtige, und ob die Grünen noch das vertreten, was ich will, weiß ich auch nicht. Manchmal weiß ich gar nichts mehr.
Was soll ich bei Facebook schreiben? Stets muss man abwägen zwischen Meinung und der Gefahr, dass man diese einst bereuen könnte. Das Internet vergisst ja nichts.
Wo ist die Grenze zwischen Konsum und gesellschaftlicher Verantwortung? Engagiere ich mich genug? Solche Fragen verwirren. Wer heute beruflich Karriere macht und keine Lebenspartnerschaft teilt, kann trotz vieler Freunde schnell erschöpft in die Einsamkeit rutschen. Zusätzlich penetrieren uns SMS, Klingeltöne und Pop-ups auf verschiedenen Bildschirmen. Eine längere Mail oder ein längerer Artikel können zu einer Herausforderung werden, wenn man gleichzeitig im Augenwinkel Skype und Facebook beobachtet.
Partizipation fühlt sich richtig an
Bewegungen wie Occupy und die Piratenpartei, die auf Transparenz und Partizipation basieren, fühlen sich richtig an. Doch sie fordern Geduld und Engagement. Der Umgang mit unserer Zeit ist zur wichtigsten Ressource mutiert, weil die Welt eine wahrnehmbare Vielfalt erreicht hat, die unser Gehirn noch nicht adaptiert hat. Man könnte meinen, Momos graue Herren wären still und heimlich Wirklichkeit geworden. Und plötzlich sind Berufe von gestern wieder attraktiv: Sie möchte jetzt Schreinerin werden; er Gärtner, der ohne Bildschirm verfolgen kann, wie eine Pflanze gedeiht.
Wie reagiert ein Kind, wenn es vor zu viel Spielzeugen steht? Wie organisieren sich Gruppen, wenn sie plötzlich keinen Chef mehr haben? Wie viel Kapazität hat eigentlich unser Gehirn? Die Errungenschaften der Wissensgesellschaft, die zunehmend digitale Kommunikation und der Wunsch nach demokratischer Gerechtigkeit brauchen Strategien des Umgangs und vor allem ein neues Bewusstsein.
Dabei sein, mitmachen, teilen und das Ganze analog kann man auf dem tazlab: Hier beraten Experten in halbstündigen Sprechstunden zu "Die große Erschöpfung".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Willkommenskultur in Deutschland
Gekommen, um zu bleiben?