Bunsenbrenner: Brüsseler Spitzen
■ Das Ende des Patientenschutzes
Mit den Empfehlungen des Ausschusses für „Umweltfragen, Volksgesundheit und Verbraucherschutz“ des Europäischen Parlaments würde künftig für pharmazeutische Unternehmer ein Grundrecht der ungehemmten Medikamentenvermarktung eingeführt, falls sich die Arzneimittelüberwachungsbehörden für Bedenken mehr als 90 Tage Zeit lassen. Treten Verzögerungen ein, stehen Pharmaherstellern überdies Entschädigungen zu.
Um Bedenken und mißliebige Kritik am sogenannten Arzneimittelfortschritt von vornherein zu zersteuen, soll in einem zentralisierten Europa Behördenhandeln die Meßlatte des für Wissenschaft und Presse Erlaubten bestimmen: Unter Androhung von Sanktionen sollen künftig Verdachtsfälle unerwünschter Wirkungen von Arzneimitteln nicht mehr berichtet werden, die „unnötige Beunruhigung“ auslösen. Das Maß des Nötigen werden Behörden bestimmen – etwa das Berliner Bundesgesundheitsamt, das den krebserzeugenden Stoff Formaldehyd vom Verdacht schädlicher Wirkungen noch freisprach, als das Bundesumweltamt eine Gefahrenlage ortete. Maastricht wäre hier das Waterloo für die Wissenschaftsfreiheit.
Wird künftig die Diskussion möglicher schädlicher Wirkungen eines Medikamentes von Entschädigungsforderungen betroffener pharmazeutischer Unternehmer und staatlicher Genehmigungen abhängen?
Die frühzeitige Warnung der Bevölkerung vor möglichen Arzneigefahren wird verboten. Als wir 1983 im arznei-telegramm die Verbreitung der Aids-Seuche durch Gerinnungspräparate für Bluter diskutierten, ahnten wir nicht, daß zehn Jahre später öffentliche Warnungen vor HIV- kontaminierten Blutprodukten zu einem Verbotsgegenstand werden könnten. Geben etwa 2.000 HIV-infizierte Bluter als Opfer deutscher Behördenuntätigkeit dem Bundesgesundheitsamt das Recht auf ein Informationsmonopol?
Solche Art behördlich administrierter Friedhofsruhe auf dem europäischen Arzneimittelmarkt wäre das Ende des Patienten- und Verbraucherschutzes. Ulrich M. Moebius
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen