■ Bundeswehr und Wehrpflicht: „Berlin könnte ohne Soldaten bleiben“
Alexander Eisenfeld, 25Jahre, Student
Es ist in Ordnung, daß es jetzt in Berlin die Wehrpflicht gibt. Ich bin auch dafür, den Wehrdienst abzuzuleisten, und wurde vor kurzem schon gemustert. Wenn man aus der Bundeswehr eine Berufsarmee machen würde, wer weiß, wie viele sich dann melden würden. Da Deutschland jetzt eine andere Stellung in der Welt hat, muß da auch in der UNO was geleistet werden.
Sabine Mika-Saupe, 33Jahre, Hausfrau
Daß hier die Bundeswehr nicht rumrannte, war schon angenehm. Das hat Berlin eine gewisse Freizügigkeit gegeben. Vielleicht wär's besser, wenn ein paar Kontingente der Alliierten hierbleiben würden. Das würde das ganze Militärgehabe der Deutschen ein bißchen eindämmen. Zur Zeit ist es doch so, daß das Militär immer mehr eingreift und mitmischt. Ich halte das für gefährlich.
Bernd Nölte, 51 Jahre, Korrektor
Schrecklich, daß die Bundeswehr hier ist und es die Wehrpflicht wieder gibt. Ich hatte das Glück, als Urberliner nie gezogen worden zu sein. Es ist mir klar, daß irgendeine Wehrmacht da sein muß, aber das zu akzeptieren, fällt mir schwer. Mir waren die Alliierten lieber als die Bundeswehr. Berlin war wenigstens eine freie Stadt. Ich denke da berlinisch, sozusagen. Vielleicht aus reiner Gewohnheit, wer weiß.
Nina Panknin, 22 Jahre, Büroangstellte
Es sollte generell keine Wehrpflicht geben. Ich kenne Leute, die demnächst zur Musterung müssen. Die sind deshalb ziemlich fertig und haben Angst. Die meisten wollen lieber Zivildienst machen. Früher war das hier in Berlin schon besser. Berlin könnte genausogut ohne Soldaten bleiben. Obwohl, wenn es mal hart auf hart kommen sollte, ist vielleicht die Bundeswehr doch ganz gut.
Alexander Ritvay, 29Jahre, Jurist
Gleiches Recht für alle, dazu gehört auch Wehrpflicht in Berlin. Allerdings versteifen sich wohl die Behörden darauf, viele Leute, die vor vielen Jahren nach Berlin gekommen sind, nachträglich zu ziehen, quasi zu bestrafen für so 'ne Art Wehrflucht, die doch keine war. Dafür habe ich kein Verständnis. Insbesondere, wenn man bedenkt, daß die Bundeswehr sowieso verkleinert werden soll.
Stefan Dietzold, 23 Jahre, Technischer Mitarbeiter
Ich schätze, daß ich demnächst angeschrieben werde. Ich werde verweigern und Zivildienst leisten. Es ist unfair, zumal die Wehrbeauftragten mal versprochen hatten, die älteren Jahrgänge nicht mehr heranzuziehen. Es ist vielleicht mehr 'ne Prestigesache, daß sie die Jahrgänge '69 bis '71 jetzt auch noch ziehen. So in dem Stil: jetzt zeigen wir's denen. Dabei soll doch die Bundeswehr verkleinert werden.
Umfrage: Judith Gampl
Fotos: Bente Geving
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen