Bundeswehr sendet auf YouTube: Sanftes Armee-TV
Bunte Optik, sachlicher Ton: Die Bundeswehr versucht seit Montag selbst zu definieren, wie sie im Netz gesehen wird - mit einem eigenen YouTube-Kanal.

Die Bundeswehr hat am Montag einen eigenen "Youtube"-Kanal gestartet. In sechs Kategeorien können die User rund 80 Beiträge sehen, die man direkt vom eigenen Sender "bwtv" produzieren ließ.
Intern heißt es, man wolle mit dem Angebot "ein umfassendes, realistisches und vor allem transparentes Bild über den Alltag der Bundeswehr" schaffen, das möglichst "nah an der Einsatzwirklichkeit der Soldaten" sein soll.
Thematisch kreisen die Spots hauptsächlich um Einsätze, Ausbildung und Dienst innerhalb der Bundeswehr. Während man sich stilistisch für eine betont sachliche, am Nachrichtenstil orientierte Berichterstattung entschied, knüpft die Aufmachung der Seite vor allem an die gängige Youtube-Ästhetik an: sehr bunt, viele kleine Fenster, Kommentarfunktion.
Vor Hintergrund der aktuellen Debatten um Wehrpflicht und Afghanistaneinsatz soll die Präsentation auf der jugendaffinen Internetplattform wohl eine Art Imagekampagne sein. Oder der Versuch, selbst zu definieren, wie die Bundeswehr im Internet gesehen wird.
Denn was derzeit unter dem Schlagwort "Bundeswehr" auf Youtube im Umlauf ist, behagt den Offiziellen der Armee oft nicht: Da finden sich dann mit treibender Rockmusik unterlegte Amateurfilmchen, die wahlweise junge Männer oder bullige Maschinen im Einsatz zeigen. Wären sie von der Bundeswehr, müsste man sie propagandistisch nennen. Das Militär hätte es gern etwas weniger martialisch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin