Bundeswahlleiter in der Kritik: Bei Georg Thiel brennt die Hütte
Dem Bundeswahlleiter laufen die Mitarbeiter davon, rechtlichen Ärger hat seine Behörde auch. Und dann ist da ja noch die Wahl am 26. September.
Ob das alles gut geht? Bei Bundeswahlleiter Georg Thiel ist gerade eine Menge los. Die Mitarbeitenden desertieren, seine Behörde wurde verklagt und jetzt sind schon bald die Wahlen. Nun ist Letzteres natürlich keine Überraschung, stressig dürfte es dennoch sein.
Der Bundeswahlleiter ist eine dieser heiligen Institutionen in der Bundesrepublik, Georg Thiel steht mit seinem Namen für die Behörde. Er wacht über die Bundestagswahlen, vom Anfang bis zum Ende. Er nimmt Registrierungen von Parteien entgegen, beruft den Bundeswahlausschuss und verkündet amtliche Zwischen- und Endergebnisse. Er ist vom Innenminister auf unbestimmte Zeit ernannt und gleichzeitig Leiter des Statistischen Bundesamtes.
Dort rumpelt es seit einiger Zeit heftig. Mitarbeitende erheben massive Anschuldigungen. „Ich kenne KollegInnen, die gehen täglich mit Angst ins Amt. Das Vertrauen in die Amtsleitung ist zerrüttet“, sagte ein Referatsleiter des Statistischen Bundesamts Ende Mai im Gespräch mit der taz.
Die Vorwürfe, die sich auch gegen Thiel persönlich richteten, dokumentieren ein vergiftetes Arbeitsklima beim Statistischen Bundesamt. in einem anonymen Eintrag im Jobportal kununu von August ist von einer „Präsidial-Diktatur“ und „menschenverachtendem Arbeitsklima“ in der Behörde die Rede. Kollegen seien „an der von oben durchgedrückten Arbeitsbelastung krank geworden und zusammengebrochen“, heißt es in dem Brandbrief.
Empfohlener externer Inhalt
Nach Angaben des Bundeswahlleiters habe es sich als „vorteilhaft erwiesen, den Präsidenten des Statistischen Bundesamtes zum Bundeswahlleiter zu bestellen, weil dieser auf Personal und die Einrichtungen des Statistischen Bundesamtes zurückgreifen“ kann. Unklar ist, inwieweit sich die miese Stimmung dort auf die Arbeit des Wahlorgans auswirkt. Vorwürfe gegen Thiel gab es schon in seiner Rolle als Präsident des Technischen Hilfswerks bis 2006.
Geboren wurde der Mann 1957 in Köln, wo er Rechtswissenschaften studierte und promoviert wurde. Bevor er sich für das Statistische Bundesamt empfahl, war er von Oktober 2015 bis Oktober 2016 stellvertretender Leiter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.
Ärger hat der Bundeswahlleiter aktuell auch mit Umfrageinstituten. Diese nutzen auch Angaben von Briefwähler*innen für ihre Prognosen.
Richtigstellung
In einer früheren Version haben wir berichtet, dass der Bundeswahlleiter dem Institut Forsa eine Geldstrafe aufgebrummt hat. Diese Behauptung ist falsch. Der Bundeswahlleiter hat in einem Schreiben an Forsa lediglich auf die Möglichkeit des Verhängens einer Geldbuße hingewiesen. Die Redaktion
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader