piwik no script img

Bundesverkehrminister zum Bahn-ChaosRamsauer will die Millionen behalten

Peter Ramsauer besteht auf einer DB-Gewinnausschüttung an den Bund und kündigt trotzdem Investitionen an. Der Minister räumt Defizite ein, nimmt die Bahn aber zugleich in Schutz.

Erteilt den Landesverkehrministern eine Abfuhr: Peter Ramsauer. Bild: reuters

BERLIN dpa/reuters | Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer hat die Forderungen der Verkehrsminister der Länder zurückgewiesen, die geplante Bahn-Dividende von 500 Millionen Euro in Gleise und Züge zu investieren.

Die Gewinnausschüttung an den Staat sei im Sparpaket des Bundes bereits eingeplant, sagte der CSU-Politiker der Passauer Neuen Presse vom Dienstag. "Ich muss mich auch an die politischen Rahmenbedingungen halten. Die Abführung der Bahn-Dividende ist Teil des Sparpakets."

Dabei räumte Ramsauer Defizite bei der Bahn ein. "Zehn Jahre lang ist gespart worden. Die kaufmännischen Ziele standen zu sehr im Vordergrund, die Interessen der Fahrgäste sind in den Hintergrund gerückt", sagte er. "Mit Bahnchef (Rüdiger) Grube bin ich mir absolut einig, dass die Anstrengungen im Bahnverkehr im bisherigen Winter nicht ausreichend waren."

Zugleich nahm Ramsauer die Bahn gegen Kritik wegen des Verkehrschaos zu Weihnachten in Schutz. "Von der Bahn ist hier fast Unmögliches erwartet worden. Bei solchen Verhältnissen kann es keinen Vollkaskoanspruch auf hundertprozentige Verkehrsleistungen geben."

Die Ursachen für die Pannen seien vielfältig. "Es gab Kostendruck, Kapazitätsreserven wurden reduziert, Personal abgebaut – all das hat zu diesen Missständen geführt", sagte Ramsauer. Nun aber sei ein Kurswechsel eingeleitet. Die Investitionen sollten erheblich verstärkt, neue Züge angeschafft werden. Reserven würden aufgebaut, damit es künftig keine Engpässe mehr gebe.

Auch die FDP sieht genügend Spielraum der Bahn, Dividende und Investitionen gleichzeitig zu finanzieren. "In Anbetracht der Gewinne der Bahn kann man das eine tun, ohne das andere zu lassen", sagte Verkehrsexperte Patrick Döring der Rheinischen Post. Der Bund habe über Jahre hinweg zig Milliarden in das Unternehmen gesteckt, da sei es gerechtfertigt dass er nun auch einen kleinen Teil des Gewinnes erhalte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • F
    Franka

    da werden gewinne verplant, die noch gar nicht erwirtschaftet sind??

    das ist ja wie in der ddr

  • RW
    Ralf Wünsche

    Es geht nur die Bahn zu privatisieren. Netz und Immobilien bleiben beim Bund zur Unterhaltung der Infrastruktur.

     

    Und eine Bundesnetzagentur schreibt für die erforderlichen Strecke aus und jeder Bewerber

    sein und die DB ist dann einer von vielen anderen

    Mitbietern!

     

    Mit einer solchen Beamten - Bahn kommt nicht weiter,

    weder mit S - Bahnen noch mit maroden ICes !

     

    China wird auch uns daran zeigen das Deutschland

    zum Zwergenland geworden ist und nicht einmal

    in Bahntechnologie mehr führend ist !

     

    Schade , aber das ist die Wahrheit !

  • R
    Reginald

    Zu Erinnerung: Während des 2.WK fuhr die Berliner S-Bahn (ohne Elektronik!) auch im Winter zuverlässig, auch bei Bombenangriffen.

    Da gab es keine Bremsprobleme und von Kruzschlüssen in E-Motoren ist auch nichts bekannt.

  • A
    abc

    Sparpaket

     

    Wenn man endlich die sinnlose Mwst-Senkung auf Übernachtungen zurücknähme, könnte man auf einen Schlag auf die Bahndividende verzichten und hätte trotzdem nochmal in gleicher Höhe zusätzliche Einnahmen.