Bundestagswahlkampf im Lokalen: Wahlkampf im Winter
Die Landtagswahlen im Osten haben von den grünen Wahlkämpfer*innen vor Ort viel gefordert. Nun geht es weiter mit der Bundestagswahl. Einfach wird das nicht.
Schon wieder Wahlkampf: Für die Grünen in der Lausitz ist diese Aussicht bedrückend. „Die vorgezogenen Bundestagswahlen sind für uns ein enormer Kraftakt, den wir kaum allein bewältigen können“, sagt Carolin Poensgen, Geschäftsführerin der Partei im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Süd-Brandenburg, der taz. Die Bundesebene unterstütze den Kreisverband mit Geld und Plakaten, aber personell sei man am Limit. „Wir sind nur wenige Grüne und müssen unsere Kräfte bündeln und uns gegenseitig motivieren“, sagt Poensgen. Plakate werde man nicht in allen Orten im Kreis aufhängen können, auch wenn die Grünen-Basis vor Ort alles daran setze, zumindest an belebten Ecken „unsere Botschaft deutlich zu machen“.
Vor allem in Brandenburg, Sachsen und Thüringen werden die Neuwahlen für die Ehrenamtlichen auch in anderen Parteien eine Herausforderung. Drei Wahlen gab es dort schon in diesem Jahr – Europawahl, Kommunalwahlen und Landtagswahlen. Jetzt steht der vierte Wahlkampf in nicht mal zwölf Monaten an. Kurzfristig müssen Kreisverbände wieder Direktkandidaten finden, Plakate aufhängen und Wahlkampfstände betreiben. Bei den Grünen kommt hinzu, dass sie bei den Wahlen in diesem Jahr eine Niederlage nach der anderen eingefahren haben. Das erschwert jetzt die Motivation der Mitglieder.
Auch wenn das nicht für alle Regionen gilt. In Märkisch-Oderland im östlichen Brandenburg wird gelassener auf die Neuwahlen geblickt. „Die Strukturen in den Kreis- und Landesverbänden stehen, wir haben in den letzten Wahlkämpfen viel Routine gesammelt“, meint Christian Göritz-Vorhof, Sprecher des dortigen Kreisverbands mit seinen 180 Mitgliedern. Auch Thomas von Gizycki vom Kreisvorstand Oberhavel glaubt, dass der Frust über die Ampel jetzt im Straßenwahlkampf nachlässt. Er hofft sogar, dass sich ein Fortschrittsgefühl einstellt: „Es dominieren die Bundesthemen, also ist es gut, dass wir jetzt auch einen Bundestagswahlkampf führen.“
Beide Kreisverbände befinden sich allerdings im Berliner Speckgürtel, grenzen direkt an die Hauptstadt. Für Ost-Verhältnisse haben die Grünen dort viele Mitglieder und hohe Stimmenanteile.
Im Winter fehlt vielen die Motivation
Die Verhältnisse sind anders als im Kreisverband Oberspreewald-Lausitz, wo die Grünen nur rund 40 Mitglieder haben und bei keiner der Wahlen dieses Jahres über 3 Prozent kamen – oder auch im Wartburgkreis-Eisenach in Thüringen, wo die Partei 74 Mitglieder hat. Ihr bestes Ergebnis in diesem Jahr erreichte sie bei der Kreistagswahl mit 3,1 Prozent. Entsprechend besorgt blickt Kreissprecherin Nele Bär auf den nun erneut anstehenden Wahlkampf im Winter. Hinter dem Verband lägen bereits „extrem fordernde Wahlkämpfe“.
Und offen gezeigter Rechtsextremismus und Anfeindungen bis hin zu Morddrohungen hätten es bereits im Sommer schwer gemacht, die Mitglieder für den Wahlkampf zu gewinnen. „Jetzt wird es nochmal schwieriger, Leute zu motivieren, sich bei Eiseskälte und Schneeregen an einem Samstag in die Fußgängerzone zu stellen und sich von schlecht gelaunten Passant:innen anreden zu lassen“, meint Bär. Viele Flyeraktionen und Wahlkampfstände seien in Dunkelheit und Kälte nicht möglich.
Die scheidende Bundesgeschäftsführerin Emily Büning erkennt an, dass der erneute Wahlkampf für die betroffenen Mitglieder „wirklich hart wird“. Gleichzeitig habe es auch Vorteile, dass es dieses Mal keinen langen Vorlauf gibt: Der Wahlkampf werde „knackig“,Ressourcen könne man in der kürzeren Zeit „sehr effizient einsetzen“.
Kampagnen auf ländliche Regionen anpassen
Außerdem verweist sie auf die Unterstützung, die die Bundespartei bereits leistet: Schon nach der Niederlage bei der Europawahl habe der Vorstand zusätzliche Mittel für strukturschwache Kreis- und Landesverbände freigegeben. Nach den Landtagswahlen habe es weitere Gespräche vor allem mit den Grünen in Thüringen und Brandenburg gegeben. In den beiden Ländern war die Partei an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert, muss künftig also auf die Ressourcen der Landtagsfraktionen verzichten.
An der Parteibasis gibt es allerdings den Wunsch nach noch mehr Unterstützung. Für den Parteitag am Wochenende hat der Kreisverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge einen Antrag unter dem Titel „Grüne Strukturen auf dem Land stärken“ eingereicht. Darin wird zum einen gefordert, politische Inhalte und Kampagnen stärker an die „Lebenswirklichkeit ländlicher Regionen“ anzupassen. Zum anderen soll die Finanzierung der Basisarbeit umgestellt werden, sodass kleinere Kreisverbände nicht „für immer auf Sondertöpfe und Solifonds angewiesen“ sind, sondern aus regulären Mitteln Personal einstellen können.
Unter den Mitgliedern ist die Unterstützung für den Vorschlag groß: Unter mehr als hundert Anträgen wurde dieser in die Top 10 gewählt, über die am Samstagabend tatsächlich debattiert und abgestimmt wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert