Bundestagsdebatte zum Betreuungsgeld: Erste Lesung im zweiten Anlauf
Diesmal hat es geklappt: Beim zweiten Versuch waren genügend Abgeordnete da, um über das Betreuungsgeld zu diskutieren. Und diskutiert wurde heftig.
BERLIN taz | Nochmal, das war klar, sollte das nicht vorkommen. Am Donnerstagmorgen waren nahezu alle Bundestagsabgeordneten anwesend, um in erster Lesung den Gesetzentwurf zum Betreuungsgeld zu diskutieren.
Vor anderthalb Wochen musste die Sitzung mangels Abgeordneten geschlossen werden – eine Art Abstimmung mit den Füßen über die Pläne von Schwarz-Gelb, Eltern, die ihre Kleinkinder zu Hause zu betreuen, ab 2013 monatlich 100 Euro, ab 2014 dann 150 Euro Betreuungsgeld zu zahlen.
Diesmal ist auch die Ministerin da. Und – obwohl dies der Tag des EU-Gipfels ist – sogar die Kanzlerin. Beide, so sie nicht ihre Smartphones oder Akten studierten, mussten sich harsche Kritik anhören. Der Gesetzentwurf zum Betreuungsgeld, so die SPD-Abgeordnete Dagmar Ziegler, habe „eine besondere Qualität – nämlich gar keine“. Deshalb habe die Koalition in dieser Frage auch keine eigene Mehrheit.
Diana Golze von der Linkspartei schimpfte über „Nebenabsprachen und Deals, mit denen die Stimmen der Kritiker gekauft werden“. Die Bundesregierung solle das Geld, 1,2 Milliarden Euro bis Ende 2013, lieber in den Kitaausbau stecken. „Warum“, sagte Golze, „müssen die einen Kitagebühren zahlen und die anderen kriegen Taschengeld?“
Die Familienministerin kofferte kräftig zurück. Kristina Schröder warf der Opposition vor, „hunderttausende Eltern“ zu beleidigen. „Wer sein Kind mit einem Jahr in die Kita gibt, ist nicht herzlos. Und wer es zu Hause erzieht, ist nicht hirnlos.“ Sie forderte die Opposition auf, „das Schlachtfeld des ideologischen Kulturkampfes zu verlassen“. Schröders Auftritt, konterte Caren Marks, familienpolitische Sprecherin der SPD, sei „unverschämt“. Der Union sei es lieber, die Kinder würden von nicht Nachbarinnen und Aupairs betreut, als von Fachkräften.
Und was sagte der Koalitionspartner? Erstaunliches. Die FDP-Abgeordnete Sibylle Laurischk, Vorsitzenden des Familien-Ausschusses, bezeichnete das Betreuungsgeld als „ein wenig überzeugendes Taschengeld“ für Frauen, die wegen 150 Euro zu Hause blieben, statt sich ihrem Beruf zu widmen. Im Übrigen zweifele sie an der Verfassungsmäßigkeit des Gesetzentwurfs.
Laurischks Fraktionskollegin, die familienpolitische Sprecherin Miriam Gruß, sagte, wer eine „Sozialleistung auf Pump“ einführe, müsse prüfen, wie sinnvoll das sei. „Auf Schuldenbergen können keine Kinder spielen.“ Die zweite Lesung des Gesetzentwurfs ist für die Zeit nach der parlamentarischen Sommerpause geplant.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme