Bundesrat: Zuwanderungsgesetz beschlossen
Die Proteste von Migranten und Experten spielten kaum eine Rolle: Nach kurzer Debatte billigte der Bundesrat das neue Zuwanderungsgesetz.
Mit den Stimmen der meisten von Union und SPD regierten Länder hat der Bundesrat die neuen Zuwanderungsgesetze der großen Koalition gebilligt. Die Proteste von Migranten gegen die zahlreichen Verschärfungen spielten bei der kurzen Debatte, die der Abstimmung vorausging, kaum eine Rolle.
Der Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Peter Altmaier (CDU), sagte: "Es konnten nicht alle Wünsche auf einen Schlag erfüllt werden." Dies sei aber "nicht weiter schlimm". Denn auch nach den jetzt beschlossenen Gesetzen könne es noch einmal Veränderungen geben. In der Einwanderungspolitik befinde sich die Regierung in einem "Prozess der ständigen Überprüfung und Anpassung", erklärte Altmaier. Er stellte neue Pläne zur Einwanderung von Fachkräften in Aussicht. Zuversichtlich sei er, dass die Koalition "in absehbarer Zeit eine vernünftige Regelung" präsentieren werde.
Vorerst aber gilt weiter, dass Arbeitsmigranten aus Nicht-EU-Staaten nur dann ein Aufenthaltsrecht erhalten, wenn sie ein Jahresgehalt von mindestens 85.000 Euro vorweisen können. Lediglich für Selbständige wurden die Hürden gesenkt: Sie müssen nicht mehr eine Million Euro, sondern nur noch eine halbe Million hierzulande investieren. Großzügigere Regeln hatte insbesondere Arbeitsminister Franz Müntefering (SPD) unter Verweis auf die hohe Arbeitslosigkeit von Deutschen verhindert.
So waren es im Bundesrat auch ausschließlich Politiker von Union und FDP, die niedrigere Hürden für Fachkräfte anmahnten. Man müsse das Einwanderungsrecht "weltoffener und wirtschaftsnäher gestalten", forderte der Hamburger Senator Michael Freytag (CDU). Momentan fehlten der Industrie qualifizierte Ingenieure "in fünfstelliger Zahl", sagte Freytag. "Wir haben jetzt einen Bedarf und deshalb müssen wir schnell handeln", erklärte auch der niedersächsische Innenminister Uwe Schünemann (CDU). Die Industrie suche dringend nach Fachkräften und finde sie im Inland nicht. 85.000 Euro Jahresgehalt für ausländische Spezialisten wiederum könnten längst nicht alle Betriebe bezahlen. Die hohen Einkommensgrenzen bei der Erlaubnis zur Einwanderung seien deshalb "bereits zu einer Wachstumsbremse geworden", schimpfte der CDU-Minister.
Keinerlei Einwände hatten die Redner jedoch gegen die von deutschtürkischen Verbänden kritisierten Änderungen beim Familiennachzug und bei der Einbürgerung von Migranten, die schon lange in Deutschland leben. Im Gegenteil: Es sei "wichtig und richtig", dass nachziehende Ehepartner aus bestimmten Nicht-EU-Ländern wie der Türkei künftig schon vor der Einreise Deutschkenntnisse vorweisen müssen, sagte der Niedersachse Schünemann. Ebenfalls richtig findet die große Mehrheit des Bundesrats auch die neu beschlossene Regelung zur Einbürgerung: Ab sofort müssen junge Migranten unter 23 - meist handelt es sich um Kinder von Migranten - ein für den Lebensunterhalt ausreichendes Einkommen nachweisen, um den deutschen Pass zu erhalten. Eine Verschärfung, die nur Oppositionspolitiker aus dem Bundestag wie der Grüne Josef Winkler als "integrationsfeindlich" kritisierten.
Die neue Bleiberechtsregelung für geduldete Flüchtlinge wiederum hält der CDU-Landesminister für zu lasch. Diese sieht vor, dass "Geduldete" ein Bleiberecht bekommen können, wenn sie einen Arbeitsplatz finden. Es sei geradezu "paradox", so Schünemann, dass bei Flüchtlingen sämtliche Jahre ihres Aufenthalts angerechnet würden, während ausländische Hochschulabsolventen nur einen Teil ihrer Studienzeit geltend machen könnten.
In der Einwanderungspolitik, schloss Schünemann seine Rede im Bundesrat, müsse ein ganz anderer Grundsatz gelten: Deutschland brauche "weniger, die uns ausnutzen, und mehr, die uns nutzen".
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf