piwik no script img

Bundesgerichtshof zu DoppelvaterschaftWunscheltern legalisiert

Das Gericht erleichtert die Elternschaft mit Kindern, die im Ausland von Leihmüttern ausgetragen wurden. Geklagt hatte ein homosexuelles Paar.

Homosexuellen mit Kinderwunsch werden noch immer viele Steine in den Weg gelegt. Bild: dpa

FREIBURG taz | Zwei Berliner Schwule können gemeinsam Eltern eines Kindes werden, das in den USA von einer Leihmutter geboren wurde. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) am Freitag in einem Grundsatzbeschluss entschieden.

Die beiden Männer sind 50 und 51 Jahre alt und leben in einer eingetragenen Partnerschaft. Im August 2010 schlossen sie mit einer Frau in Kalifornien einen Leihmuttervertrag. Das Kind wurde im September 2010 mit den Spermien eines der Männer und einer anonym gespendeten Eizelle einer weiteren Frau gezeugt. Im Bauch der Leihmutter wuchsen daraufhin Zwillinge.

Im April 2011 – noch vor der Geburt – entschied ein Gericht in Kalifornien antragsgemäß, dass die beiden Männer Eltern der Zwillinge sind und die Leihmutter keine Mutterstellung hat. Eins der Kinder starb vor der Geburt, das andere lebt mit den beiden Vätern in Berlin.

Allerdings akzeptierte das Berliner Standesamt nur die Vaterschaft des Mannes, dessen Sperma zur Zeugung führte. Daraufhin klagten die beiden Männer im eigenen Namen und im Namen des Kindes. Das Berliner Kammergericht bestätigte jedoch die ablehnende Haltung der Standesbeamten.

Verstoß gegen die Menschenwürde

Das US-Urteil über die gemeinsame Vaterschaft könne nicht anerkannt werden, weil es gegen den deutschen „Ordre public“ verstoße, denn deutsches Recht lehne die Leihmutterschaft grundsätzlich ab. Sie verstoße gegen die Menschenwürde des Kindes und der Leihmütter, so die Berliner Richter. Die besondere Beziehung zwischen Mutter und Kind verbiete eine Übernahme der Mutterschaft „als eine Art Dienstleistung“. Das Kind dürfe nicht zum Gegenstand eines „Handelsgeschäfts“ werden.

Zwar sei hier, so das Kammergericht, das Kind schon geboren. Allerdings sei dann eine Stiefkind-Adoption durch den zweiten Vater möglich. In deren Rahmen könne dann auch individuell geprüft werden, ob die gemeinsame Vaterschaft dem Kindeswohl entspricht.

Diese Berliner Entscheidung hob der Bundesgerichtshof nun letztinstanzlich auf. Die Anerkennung des US-Urteils verstoße nicht gegen den deutschen Ordre public. Die Menschenwürde der Frau, die freiwillig gehandelt habe, sei nicht verletzt, ebenso wenig die des Kindes. Das Kind könne nichts für die Art seiner Zeugung, habe aber ein Recht auf zwei Eltern. Die amerikanische Leihmutter sei zum einen gar nicht zur Annahme der Mutterrolle bereit und sie ist nach dem US-Urteil gar nicht mehr rechtliche Mutter. Dagegen seien die vom BGH so genannten „Wunscheltern“ sehr an der Ausübung der Elternrolle interessiert.

Homosexualität nicht ausschlagendgebend

Zwar wäre auch eine Stiefkind-Adoption durch den zweiten Vater möglich. Das aber zeige, so der BGH, dass es keinen Widerspruch zu wesentlichen Grundsätzen des deutschen Rechts gebe. Eine Adoption wäre für das Kind auch nicht vorteilhaft. Es sei vielmehr besser, wenn die rechtlich verantwortlichen Eltern schnell feststehen.

Die Entscheidung gilt zunächst nur für Fälle, bei denen die Leihmutter keine eigene Eizelle austrägt und mindestens eines der Wunschelternteile mit dem Kind biologisch verwandt ist. Beides ist aber nicht unüblich und lässt sich meist auch entsprechend arrangieren.

Dass es sich hier um eine homosexuelle Partnerschaft handelte, spielte für die Entscheidung des BGH dagegen keine Rolle. Der BGH berief sich auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2013, wonach Homosexuelle genauso gute Eltern für ein Kind sein können wie gemischt geschlechtliche Eltern.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ich lehne Leihmutterschaft ab, weil ich die Gefahr der Ausnutzung der Leihmutter für zu groß halte. Zum einen die Hormonbehandlung der Eizellspenderin, auch sind Schwangerschaft und Geburt nie ganz risikofrei. Zudem werden bestimmt nicht wenige Frauen emotionale zu dem Embryo entwickeln, sobald sie ihn spüren und im Ultraschall sehen können und die Trennung kann ihnen wehtun. Viele Leihmutterschaften werden in Indien, der Ukraine oder Russland ausgetragen, wo jungen Frauen aus finanzieller Not oder Druck der eigenen Familie dazu genötigt werden. Das sollten die Gerichte (und Paare, die so ihren Kinderwunsch erfüllen wollen) bedenken.

  • Alle Wunscheltern müssen legalisiert werden! Das ist das beste Geschenk für Kinder und Eltern!

  • "Die Menschenwürde der Frau, die freiwillig gehandelt habe, sei nicht verletzt, ebenso wenig die des Kindes. "

     

    Falls Geld geflossen ist - sehe ich dies aber anders.

    Die Eltern sind über 50 Jahre alt. Ich halte das Ansinnen der beiden weder mit dem Kindeswohl noch mit der Würde des Kindes vereinbar.