piwik no script img

Bund verzichtet auf echtes KlimagesetzRöttgen scheitert an Schwarz-Gelb

Letztes Jahr prüfte Umweltminister Röttgen die Möglichkeiten für ein verbindliches Klimaschutzgesetz. Daraus wird nichts – Politiker aus der Koalition wollten nicht.

Röttgen muss sich nicht nur mit der rot-rot-grünen Opposition streiten, sondern auch noch mit CDU, FDP und CSU. Bild: reuters

BERLIN epd/afp | Die schwarz-gelbe Koalition will in dieser Legislatur offenbar kein Klimaschutzgesetz mehr vorlegen. Wie die Frankfurter Rundschau am Dienstag berichtete, geht das aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der SPD-Fraktion hervor.

Zwar stehe die Regierung "hinter dem international vereinbarten Ziel, dass die Industrieländer ihre Treibhausgas-Emissionen bis 2050 um mindestens 80 Prozent gegenüber 1990 reduzieren", zitiert das Blatt die Regierung. Man wolle das Ziel derzeit aber nicht verbindlich in einem Gesetz festschreiben, wie es etwa Großbritannien getan hat und wie Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg es planen.

Noch im vergangenen Jahr hatte Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) die Möglichkeiten eines Klimaschutzgesetzes prüfen lassen, war aber an Unionsfraktion und FDP gescheitert. Damit bleibt es für ganz Deutschland bei der unverbindlichen Absichtserklärung von 2007, die Emissionen bis 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken.

"Die Bundesregierung kommt nicht zu Potte", sagte der klimapolitische Sprecher der SPD, Frank Schwabe, der Frankfurter Rundschau. Dabei sei ein verbindlicher Rahmen für den Klimaschutz jetzt dringend nötig. Auch in der Frage eines höheren Sparziels in der EU sei Schwarz-Gelb gespalten: "Der Umweltminister ist für mehr Klimaschutz in der EU, der Wirtschaftsminister dagegen, die Kanzlerin schweigt", kritisierte Schwabe. Dabei würde auch die Wirtschaft durch Planungssicherheit von gesetzlich fixierten Zielen profitieren. Die stellvertretende Grünen-Fraktionsvorsitzende Bärbel Höhn bezeichnete den Verzicht der Regierung auf ein zentrales Klimaschutzgesetz als "Armutszeugnis". Immer mehr europäische Staaten arbeiteten an eigenen derartigen Gesetzen, erklärte die Umweltpolitikerin.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • I
    Ingo

    Was nützt auch ein Gesetz? Eine bessere (?) Absichtserklärung. Was von solchen zu halten ist sieht man ja immer wieder - nichts.

     

    Klimaschutz kann nicht verordnet werden, er muss in den Köpfen der Menschen - insbesondere der Politiker und Industrielenker - ankommen. Und das wird erfahrungsgemäss erst passieren wenn zwei, drei Kinder in den Brunnen gefallen sind (siehe Fukushima). Wenn es dann noch nützt.

     

    Leider.

  • MD
    maria daubenbuechel

    merkel wollte ja die fdp in der koalition haben.man muß sich fragen,ob sie wußte,wen sie sich da ans bein band,bis jetzt stolpert die cdu dauernd über forderungen oder verweigerungen dieser partei,die eindeutig das interesse der wirtschaft im kopf hat.das war vorauszusehen.eine kanzlerin sollte die leute besser kennen,mit denen sie regieren will.jetzt sitzen da lauter grünschnäbel mit am tisch,die macht ausprobieren.

  • B
    BMH

    Gut so Umweltschutz ja! Klimaschutz Nein!