Neue Regeln für Schiffsemissionen: Viele Dreckskähne bleiben verschont
Alte Kähne, alte Umweltstandards: Der weltweite Schiffsverkehr ist eine schmutzige Angelegenheit. Nun sollen die Emissionen reduziert werden - jedoch nur von neuen Frachtschiffen.
STOCKHOLM taz | Eigentlich müssten alle Schiffe unter einer Totenkopf-Flagge fahren. Das dänische Umweltforschungszentrum CEEH hat errechnet, dass allein in Europa 50.000 vorzeitige Todesfälle von der durch den Schiffsverkehr verursachten Luftverschmutzung herrühren. Und diese Zahl werde bis 2020 auf über 53.000 ansteigen. Denn ebenso, wie der Welthandel wächst, werden auch Schiffstransporte weiter zunehmen. Sie bewältigen 90 Prozent der internationalen Warenströme. Laut CEEH verursacht das für die europäischen Gesundheitsbudgets jährliche Kosten von 60 Milliarden Euro.
Und auch über den CO2-Ausstoß liegen Zahlen vor: Rund eine Milliarde der weltweit jährlich 31 Milliarden Tonnen CO2 kommt von der Schifffahrt. Tendenz: stark ansteigend. Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation IMO befürchtet, dass sich der von der Seeschifffahrt verursachte CO2-Ausstoß bis 2050 verdoppeln bis verdreifachen könnte.
Höchste Zeit, die Bremse zu ziehen, meint daher auch die Internationale Seeschifffahrtsorganisation und hat deswegen beschlossen, nun nach jahrelanger Vorarbeit ein Programm zu verabschieden, das sie selbst als "erste verbindliche Regelung der Treibhausgasreduktion für eine internationale Branche" verkauft. Sie hat das internationale Übereinkommen zur Verhinderung der Meeresverschmutzung (Marpol) verschärft. Ab 2013 gelten neue Richtlinien, die je nach Schiffstyp den Ausstoß von CO2 erst um 10 Prozent und schrittweise bis 2024 um bis zu 30 Prozent reduzieren sollen. Allerdings gelten diese Regelungen nur für Schiffsneubauten und auch nur für große Schiffe mit über 400 Bruttoregistertonnen.
Fährschiffe vorerst nicht betroffen
Erreicht werden soll das Ganze mit einem sogenannten Energy Efficiency Design Index. Dieser Index lässt den Reedereien und Werften bei jedem neuen Schiffsbauprojekt freie Hand, wie unterm Strich die verschärften Emissionsziele erreicht werden sollen, etwa durch Optimierung der Antriebssysteme, Änderung an der Motorensteuerung oder Verbesserungen des Rumpfdesigns. Allerdings haben sich Entwicklungs- und Schwellenländer, allen voran China, Südafrika und Brasilien, Ausnahmebestimmungen ausgehandelt, sodass die neuen Regelungen in diesen Ländern erst sechs Jahre später gelten werden. Zudem umfassen sie zunächst auch nur bestimmte Schiffstypen. Fährschiffe etwa sind vorerst nicht von dieser neuen Regelung betroffen.
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) spricht von einem "substanziellen Beitrag zum Klimaschutz". Die Umweltschutzorganisation "Oceana" hingegen bezeichnet die IMO-Beschlüsse als ungenügend. Für die "Dreckschleudern", die bereits jetzt die Meere befahren, ändere sich ja nichts. Zudem würde die IMO selbst davon ausgehen, dass 30 bis 40 Prozent der Emissionen allein auf ineffektive Technik zurückgehen. Das Reduktionspotenzial könnte also sehr viel größer sei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Sednaya Gefängnis in Syrien
Sednaya, Syriens schlimmste Folterstätte
Journalist über Kriegsgefangenschaft
„Gewalt habe ich falsch verstanden“