Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft: Ökos lassen die Sau raus
Im Jahr 2030 ist die Agrarwende vollzogen? Eine höchst ungewöhnliche Jahrestagung des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft.
Harald Grethe, Agrar-Dekan an der Humboldt-Universität Berlin und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Bundesagrarministeriums, berichtete von einer vielfältigen Agrarlandschaft, die er 2030 gesehen habe.
Stoffkreisläufe seien geschlossen, Tiere hätten viel mehr Flächen und Auslauf, EU-Subventionen würden für Ökodienstleistungen bezahlt. Da er aber als Zeitreisender noch an einem „Jetlag“ leide, hatte der Professor den Namen der Partei „vergessen“, die die Wende eingeleitet hatte.
Bei einer Diskussion mit Bundestagsabgeordneten, die noch in den Problemen von 2018 zappelten, konnte Albert Stegemann (CDU) dem nicht viel abgewinnen. Rainer Spiering (SPD), Kirsten Tackmann (Linke) und Friedrich Ostendorff (Grüne) hingegen freuten sich. Die Wende sei das Verdienst von Bundeskanzlerin Annalena Baerbock im Verbund mit ihrem Umweltminister Robert Habeck, verkündigte der Grüne gar. Er bekannte aber auch: Die Reduktion des Fleischkonsums erfordere eine „Debatte unter uns Männern“. Er gehe anschließend zur Jahresversammlung der bekennenden Wurstesser, die zu 95 Prozent aus Männern bestünden.
Seit 2027 nehmen die Insekten wieder zu
So launig ging es weiter. Peter Feindt, ebenfalls Berliner Agrarprofessor und ebenfalls im Wissenschaftlichen Beirat, erzählte als Zeitreisender von einer „Trendumkehr“ im Jahre 2027: Seitdem nähmen die Insekten wieder zu.
23 Prozent der Höfe wirtschafteten „bio“, 50 Prozent der Agrarfläche sei in einem Programm für Landschaftsvielfalt, Totalherbizide seien verboten. Die Wende sei durch den Brexit entstanden, der zu einer EU-Haushaltskrise geführt habe. Daraufhin sei die EU-Agrarpolitik auf den Prüfstand gestellt worden, zumal eine OECD-Studie schon im Jahr 2017 ergebe habe, dass die EU-Direktzahlungen vor allem die Bodenpreise in die Höhe trieben.
Die dritte Zukunftsreisende war Henrieke Rieken vom Berliner Ernährungsrat. Sie berichtete, dass die Menschen sich 2030 gesund, lecker, regional und fleischreduziert ernähren würden. Hier war sich die rein weibliche Parlamentarinnen-Runde – Katharina Landgraf (CDU), Ursula Schulte (SPD), Kerstin Tackmann (Linke) und Renate Künast (Grüne) – erstaunlich einig, dass das erstrebenswert sei. „Ich als Frau gehe da mit“, sagte Landgraf. Aber ihre Söhne und Enkelsöhne, nein, die wären mit der Fleischreduktion wohl nicht einverstanden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku