piwik no script img
taz logo

Bürgermeister-Tour in PankowSommer, Sonne, Wowereit

Zu abgehoben, meinte die SPD und schickte den Regierenden auf Straftour. In Pankow bedankte sich Klaus Wowereit mit sichtlich guter Laune.

Auch wenn es nicht so aussieht: Wowereit genoss die Tour! Bild: ap

Ein Grüner hätte sich empört. Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister und stellvertretender SPD-Bundesvorsitzender, bereitet es Freude. Ausgerechnet im Hof der Grünen Liga in Prenzlauer Berg versteckt sich ein Heizpilz. Zum Abschied seines Besuchs weist der Regierende auf eine Terrasse im vierten Stock und wünscht den Ökos: "Viel Erfolg, viele grüne Höfe und dem Kollegen da oben den Heizpilz abdrehen."

Sommer, Sonne, Wowereit. Eigentlich war es eine Strafexpedition, die Klaus Wowereit am Mittwoch in Pankow absolvieren sollte. Kein Kümmerer sei er mehr, mit den Gedanken schon auf Bundesebene. So sahen es seine Parteifreunde im Januar, und Genosse Klaus gelobte Besserung. Auf einer Sommertour durch die Bezirke will er verlorenes Vertrauen gutmachen. Auch im Hinblick auf die Wahl 2011.

Sichtlich gut gelaunt fährt Wowereit am Morgen im Gewerbehof der Königstadt-Brauerei in der Saarbrücker Straße vor. Dort wartet Klaus Lemmnitz, ein Machertyp, der die Brauerei vor 15 Jahren mithilfe der SPD und der damaligen PDS auf Genossenschaftskurs brachte. Ein Wohlfühltermin also, der außerdem zum Wetter passt. In einer hangarähnlichen Halle legt Felix Heppert gerade Hand an einen Hai an. Die lebensgroße Nachbildung soll Ende des Jahres ins Ozeaneum nach Stralsund. Die Botschaft war klar: In Prenzlauer Berg wird nicht nur im Café an brotlosen Konzepten gefeilt. Es wird auch gearbeitet.

Mit Erfolg, wie auch der zweite Termin zeigt. Mit Hochdruck arbeitet die Firma Archimedes Solutions am Ausstellungsbau für die Eröffnung des Science Center in Warschau. Innenarchitektur und Hightech aus einem Guss: Damit hat die Firma die europäische Ausschreibung gewonnen, die Zahl der Mitarbeiter wurde auf 50 erhöht. "Insgesamt arbeiten in der Königstadt-Brauerei 250 Menschen in 40 Betrieben", sagt ein sichtlich stolzer Klaus Lemmnitz und erinnert den Regierenden von der SPD an den Genossenschaftsgedanken.

Wie kann die SPD in einem Bezirk Flagge zeigen, der inzwischen über eine grüne Stammwählerschaft verfügt, die in vielen Stadtteilen doppelt so groß ist wie die der Sozialdemokraten oder der Linken? Diese Frage beschäftigt auch Bezirksbürgermeister Matthias Köhne. Köhne selbst hat die Frage mit einer Sitzblockade gegen den NPD-Aufmarsch am 1. Mai beantwortet. Nun lotst er seinen Regierenden an einen anderen symbolischen Ort: die Moschee der Ahmadiyya-Gemeinde in Heinersdorf. Gegen den Bau hatte nicht nur die NPD, sondern auch die CDU mobilgemacht.

Abdul Basit Tariq, der Imam, begrüßt den Regierenden mit der Botschaft, dass in seinem Gotteshaus das Freitagsgebet selbstverständlich auf Deutsch stattfinde. Probleme habe es seit der Eröffnung nicht mehr gegeben. "Inzwischen gehört die Gemeinde zur Nachbarschaft", findet auch Matthias Köhne.

Bei so viel Sommer, Sonne, Wowi-Tour darf am Ende der Wahlkampf nicht fehlen. "Es ist Zeit, dass die CDU-Fraktion einen Trennungsstrich zieht", sagt Klaus Wowereit an die Adresse des CDU-Fraktions- und Landesvorsitzenden Frank Henkel. Hintergrund ist die Einladung des Nochfraktionsmitglieds René Stadtkewitz an den niederländischen Rechtspopulisten Geert Wilders. Stadtkewitz, der deshalb aus der CDU-Fraktion ausgeschlossen werden soll, war maßgeblich am Widerstand gegen die Moschee beteiligt gewesen.

UWE RADA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich illustration

tazzahl ich

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen stehen hinter der taz im Netz – danke dafür! Danke für die Solidarität, den Zuspruch und die Unterstützung, die unseren unabhängigen, kritischen Journalismus möglich macht. Noch nicht dabei? Werde jetzt Teil der Community und mach mit!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!