piwik no script img

Bürgerkrieg in SyrienWaffenruhe hält – vereinzelt Kämpfe

Die von Regime und Rebellen in Syrien vereinbarte Feuerpause ab Mitternacht hält weitestgehend. Vereinzelt werden aber noch Kämpfe gemeldet.

Straßenszene aus der umkämpften früheren Rebellenhochburg Homs Foto: ap

Damaskus dpa | Nach dem Beginn einer Waffenruhe in Teilen Syriens um Mitternacht hat es laut Aktivisten kaum Verstöße gegen die Feuerpause gegeben. Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte erklärte am Samstagmorgen, in der Provinz Latakia im Nordwesten des Landes seien die Kämpfe zwischen Regimeanhängern und islamistischen Rebellen auch nach Inkrafttreten der Waffenruhe weitergegangen.

Aktivsten und Einwohner berichteten auch aus anderen Teilen des Landes, in den ersten Stunden nach Mitternacht sei die Waffenruhe vereinzelt gebrochen worden. Die oppositionellen Lokalen Koordinierungskomitees meldeten, Regimeanhänger hätten den Ort Bala östlich der Hauptstadt Damaskus beschossen. Russland und Syriens Luftwaffen flogen jedoch keine Angriffe auf Rebellen.

Syriens Staatsfernsehen meldete, bei der Explosion eines mit Sprengstoff beladenen Fahrzeuges in der zentralsyrischen Stadt Salamija seien zwei Menschen getötet worden. Der Ort steht unter Regimekontrolle. Die Menschenrechtsbeobachter erklärten, die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) sei für die Tat verantwortlich. In der Nähe von Salamija verläuft die Grenze zu dem Gebiet, das von den Extremisten beherrscht wird.

Die USA und Russland hatten sich Anfang der Woche auf die Waffenruhe geeinigt. Ausgenommen von der Feuerpause sind der IS und die Al-Nusra-Front, syrischer Ableger des Terrornetzwerks Al-Kaida. Den Menschenrechtsbeobachter zufolge kam es auch in mindestens zwei Regionen zu Kämpfen mit IS-Anhängern.

Die Waffenruhe soll den Weg zur Wiederaufnahme der ausgesetzten Genfer Friedensgespräche ebnen. UN-Sondervermittler Staffan de Mistura erklärte, die Treffen würden am 7. März wieder aufgenommen, wenn die Waffenruhe weitgehend eingehalten werde.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare