Bürgerkrieg in Syrien: Bizarres vom Assad-Clan
Tausende von geleakten Mails des syrischen Präsidentenpaares offenbaren die Absurdität eines Diktatorendaseins. Und den großen Einfluss Irans.
BERLIN taz | Zum Jahrestag des Aufstandes gegen den Assad-Clan in Syrien sind Kopien von E-Mails aufgetaucht, die das ebenso abgehobene wie bizarre Leben des Diktatorenehepaars an der Spitze des syrischen Staates bloßstellen. Nach eigenen Angaben hat die britische Zeitung Guardian mehr als 3.000 private E-Mails aus dem Umkreis der Assad-Familie erhalten, die sowohl banale als auch hochpolitische Vorgänge beleuchten sollen.
Diese E-Mails wurden laut Guardian allerdings nicht von Hackern geknackt, sondern von einem „Verräter“ im inneren Zirkel der Macht an die Öffentlichkeit weitergeleitet. Im Kern besagen die Schriftstücke, dass Präsident Baschar al-Assad sich vom verbündeten Iran Rat einholte, wie der Aufstand am besten zu bekämpfen sei. Zum anderen geht aus dem digitalen Schriftverkehr hervor, dass sich Assads Ehefrau Asma einen ausschweifenden Lebensstil leistete, während die Menschen in Syrien dem Hunger und allzu oft auch dem Tod preisgegeben waren.
Am Vortag einer geplanten öffentlichen Rede im Dezember sollen iranische Quellen dem syrischen Präsidenten geraten haben, eine „kraftvolle und gewalttätige Sprache“ zu benutzen, um seine persönliche Entschlossenheit unter Beweis zu stellen. Auch sollte Assad die „militärischen Fähigkeiten des eigenen Regimes“ nach außen lancieren, um den Eindruck zu bestärken, dass er in der Lage sei, den Aufstand auch militärisch zu bezwingen.
Laut den E-Mails soll auch der Berater der iranischen Botschaft Assad aufgefordert haben, die „Sicherheit zu verschärfen“ und die staatliche Kontrolle über bestimmte Regionen wiederzuerlangen. Demnach war Assad auch von Beginn an über die Anwesenheit ausländischer Journalisten in Homs und insbesondere im Stadtteil Baba Amr informiert. Im Februar waren zwei Journalisten aus den USA und aus Frankreich bei Angriffen der syrischen Armee ums Leben gekommen. Dieser Stadtteil wurde im März von den Truppen Assads nach wochenlanger Belagerung eingenommen.
Designerware übers Internet
Namentlich erwähnt der Guardian ferner den libanesischen Geschäftsmann Hussein Mortada, der Assad im Auftrag des Irans den Rat gegeben haben soll, einen doppelten Autobombenanschlag in Damaskus nicht länger al-Qaida zuzuschreiben, weil dies „ein katastrophaler taktischer propagandistischer Fehler“ sei. Diese Weisung sei sowohl von Iran wie auch von der Hisbollah gekommen.
Assads Frau Asma soll sich laut den Mails Dutzende Designerwaren über das Internet bestellt haben. Dazu zählten Kerzenhalter, Tische, Kronleuchter und andere Luxuswaren. Selbst im britischen Edelkaufhaus Harrods soll die First Lady aus Damaskus problemlos eingekauft haben, wie aus einer Shopping-List hervorgeht. Geldsorgen hatte die Sippschaft dabei nicht.
10.000 britische Pfund für Kronleuchter, eine Blumenvase für 2.650 Pfund und 3.800 Pfund für diamantbesetzte Damenschuhe gingen über den Counter. Neben den Shopping-Eskapaden soll Asma al-Assad auch eine interessante Korrespondenz mit der Tochter des Emirs von Katar aufrechterhalten haben. Demnach soll die Tochter namens Majassa al-Thani dem Ehepaar Assad nahegelegt haben, doch das Land zu verlassen und die Macht in Syrien aufzugeben.
Angeblich schrieb sie am 11. Dezember 2011: „Die Gelegenheit für einen wirklichen Wandel und für eine neue Entwicklung wurde vor langer Zeit verpasst. Nichtsdestotrotz, wenn sich ein Fenster schließt, geht ein anderes auf. Ich hoffe, es ist noch nicht zu spät für neue Überlegungen und das Aufgeben des Status der Negation.“ Leider wurde dieser Ratschlag bislang von den Assads ignoriert.
Während seine Frau auf Shoppingtour war, suchte der präsidiale Ehemann nach einem Lied für seine Angetraute. Auf iTunes soll er ein Lied des US-Country-Sängers Blake Shelton gekauft haben. Und zwar genau einen Tag nach einem der fürchterlichsten Bombardements der Stadt Homs, bei dem Hunderte Zivilisten ihr Leben verloren. In dem Song heißt es: „Ich bin ein wandelnder Herzschmerz / Ich habe es ganz schön verbockt / Der Mensch, der ich jetzt bin / Ist nicht der, der ich sein will.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird