Bürgerinitiative gegen Unterkunft: Obdachlose unerwünscht
Der Plan für eine neue Unterkunft in Harburg ist zwischen die Mühlsteine unterschiedlicher Interessen geraten. Eine Bürgerinitiative mobilisiert dagegen.
Eine Bürgerinitiative hat eine geplante Obdachlosenunterkunft im Hamburger Süden vorerst gestoppt. 1.130 gültige Unterschriften reichten für ein Moratorium und damit aus, den Bau von sechs Wohnkomplexen mit insgesamt 110 Plätzen an der Straße Lewenwerder im Bezirk Harburg auszubremsen. Über den Standort am Rande des Gewerbegebiets Großmoorbogen waren sich die Sozialbehörde und der Bezirk einig geworden. In ganz Hamburg sollen 500 neue Plätze geschaffen werden, davon sind 70, laut Auskunft der Sozialbehörde, bisher errichtet worden.
Gründer der Initiative gegen die Unterkunft ist Carsten Metterhausen, der in unmittelbarer Nähe ein Ingenieurbüro hat. Metterhausen ist zur Zeit im Urlaub. „Wir wollen keine Massenunterkunft“, sagt Iwona Mazurkiewicz, Anwohnerin und Initiativen-Sprecherin. „Wir sind für dezentrale Unterkünfte für in Not geratene Menschen.“
Bewohner einer nahe gelegenen, schon vorhandenen Unterkunft, in der Wetternstraße hätten ihr von Prügeleien und Drogenhandel berichtet. Auch seien dort unerlaubt Schlafplätze für dreistellige Geldsummen vermittelt worden. Diese Gerüchte haben die Anwohnern verunsichert, die am Rande des Gewerbegebiets wohnen.
Die zuständige Sozialbehörde sieht die geplanten „Wohnmodule“ nicht als Massenunterkunft. Ein früheres Pavillondorf an gleicher Stelle habe 240 Plätze vorgehalten. Jetzt seien weniger als die Hälfte davon geplant.
Träger der Einrichtung an der Wetternstraße ist das städtische Unternehmen Fördern & Wohnen (F&W). Vor einiger Zeit wurde ein Runder Tisch initiiert, an dem neben Anwohnern und F&W-Vertretern auch Kommunalpolitiker und Verwaltungsleute teilnehmen.
„Wir wollen zeigen, dass wir die Sorgen der Anwohner ernst nehmen“, sagt F&W-Sprecherin Christiane Schröder. Ein Wachdienst sei seitdem nachts vor Ort. Es soll dort laut Schröder keine nennenswerten, bedrohlichen Vorkommnisse gegeben haben, auch keine unerlaubte „Bettenvermittlung“. Bedrohlich erscheint dagegen, dass die NPD online gegen die Pläne für die neue Unterkunft Stimmung macht. „Deshalb nimmt auch das mobile Beratungsteam des DGB gegen Rechtsextremismus am Runden Tisch teil“, berichtet Schröder.
Der Initiativengründer und Unternehmer Metterhausen hatte seit längerem versucht, eine geeignete Fläche am Lewenwerder für einen Hallenneubau zu bekommen. Das soll ihm behördlicherseits verweigert worden sein, mit der Begründung, die Fläche sei der Logistik vorbehalten. Erbost begann er, Unterschriften für ein Bürgerbegehren zu sammeln. Der CDU-Ortsverband unterstützte ihn.
Um den Standort am Rande des Gewerbegebiets Großmoorbogen hatte es im vergangenen Jahr Querelen gegeben. Nach monatelangen Streitereien über geeignete Standorte für eine größere Obdachlosenunterkunft entschied sich die SPD-Mehrheit mit den Stimmen der Linken für den Lewenwerder. CDU, FDP und GAL votierten in der Bezirksversammlung dagegen.
Ein Argument der Gegner war, den in Not geratenen Menschen keine Massenunterkünfte mehr zumuten zu wollen. Das langwierige Hickhack nutzte die SPD-Mehrheit als Aufhänger, um Bezirksamtsleiter Torsten Meinberg, einen CDU-Mann, abzuwählen. Der Vorwurf: Untätigkeit in der Sache. Der SPD-Mann Thomas Völsch wurde neuer Bezirksamtschef in Harburg.
Um über das Moratorium hinaus ein Bürgerbegehren zu erreichen, müssen 3.372 Wahlberechtigte gegen den Neubau unterschreiben. Seit vergangener Woche liegen in den Kundenzentren des Bezirksamts die Unterschriftenlisten aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?