piwik no script img

Bürgerentscheid zum Ex-FlughafenTempelhoffans wählen sich ein Denkmal

Laut Bürgervotum soll Ex-Flughafen Weltkulturerbe werden. Auswirkungen fraglich.

Abschied nehem fehllt den Berliner schwer: Tag der offenen Tür auf dem geschlossenen Flughafen im Mai Bild: dpa

Die Tempelhof-Nostalgiker haben einen Etappensieg errungen: Der Bürgerentscheid über die Zukunft des Ex-Flughafen-Geländes, der am Sonntag parallel zur Europawahl in Tempelhof-Schöneberg zur Abstimmung stand, war erfolgreich. Bis 21 Uhr waren 84.000 Stimmen gezählt, etwa zwei Drittel davon hatten den Entscheid bejaht - damit war das erforderliche Quorum von 15 Prozent deutlich übertroffen, die Zahl der Ja-Stimmen war ebenfalls mehr als ausreichend.

Bei dem Entscheid ging es darum, ob das Flughafenareal unter den besonderen Schutz der Unesco gestellt werden soll. Das Initiatoren-Bündnis "be-4-tempelhof" forderte zudem, dass das Bezirksamt sich für eine Nutzung Tempelhofs als Regierungs-, Rettungs- und Ausweichflughafen einsetzen soll, und dass jede Bebauung, die nichts mit dem Flugbetrieb zu tun hat, untersagt wird.

"Das ist ein deutliches politisches Zeichen, wir haben die Bürger hinter uns", sagte Hans-Jürgen Gomme von "be-4-tempelhof". Die Initiative ist ein Zusammenschluss von mehr als 60 Menschen weitgehend aus dem Bezirk. "Wir fordern nun Gespräche an einem Runden Tisch", sagte Gomme. Der Senat könne die Tempelhof-Freunde nicht mehr einfach übergehen - das Ergebnis zeige, dass die Initiative kein "Zusammenschluss Ewiggestriger" sei. Gomme und seine Mitstreiter hatten mehr als 7.500 gültige Unterschriften gesammelt und damit den Weg frei gemacht für den Bürgerentscheid.

Die Initiatoren profitierten am Sonntag von der zeitgleichen Europawahl: Wer ohnehin im Wahllokal war, dem tat ein zusätzliches Kreuz nicht weh. Viele erfuhren erst vor Ort, dass es den Bürgerentscheid überhaupt gab.

Dass der Flughafen auf der Tagesordnung bleibt, ist dennoch fraglich. Der Entscheid hat nur empfehlenden Charakter. "Das Bezirksamt muss dem nicht folgen", sagte Abstimmungsleiter Torsten Zickert am Abend. Es müsse eine Ablehnung allerdings begründen. Ohnehin ist der Bezirk für die Forderungen nicht zuständig, Denkmalschutz und Bebauungsrecht wird auf Landesebene entschieden. Und in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hält man von dem Ansinnen der Tempelhof-Nostalgiker gar nichts, so war schon vorab zu hören. "Ein Unesco-Status für Tempelhof steht für uns derzeit nicht zur Diskussion", sagte Sprecher Marko Rosteck. Er verwies darauf, dass das Flughafenareal bereits denkmalgeschützt sei - das reiche aus.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • HK
    Heinrich Krüger

    Vom gescheiterten Verkehrsflughafen zum Sonderflughafen: eingenebelt mit willkürlich gewählten Begriffen wie Rettungs-, Ausweich- und Regierungsflughafen (Die IHK nennt ihn Geschäftsfliegerflughafen). Weltkulturerbe um Fliegerinteressen durchzusetzen und das Gebäude symbolisiert in seiner Mächtigkeit die in Stein gehauene Macht des Nationalsozialismus. Diese Monumentalität passte in das Bild von der Reichshauptstadt Germania und den Plänen von Albert Speer, der mit dem THF-Architekten Sagebiel in engem Kontakt stand. Ich glaube nicht, dass die UNO davon überzeugt werden kann, einem Nazi-Bau und den geschichstslosen Fliegern, die nur ihren Gewinn im Auge haben, die Absolution eines Weltkulturerbes zu erteilen. Im Konsensbeschluss von 1996 steht: "Keiner der gegenwärtigen und künftigen Gesellschafter der BBF beabsichtigt,einen der vorhandenen Standorte Tempelhof oder Tegel als Flughafen weiter zu betreiben." Egal ob Verkehrs- oder Sonderflughafen. Der Flugbetrieb ist ordnungsgemäß eingestellt, die Entwidmung gerichtlich abgesichert. Noch klagt ein Einzelner, ob die Nichtzulassung der Revision vor dem Bundesverwaltungsgericht im OVG- Urteil zur Entwidmung zulässig ist. Dabei ist es so einfach: In dicht besiedelte Wohngebiete gehört kein Flughafen, das war zu Zeiten von West-Berlin unvermeidlich und ist seit der Vereinigung Deutschlands überflüssig.