piwik no script img

BücherdschungelTrump, White Trash und Liberale

Arlie Hochschild arbeitete über die Soziologie der Gefühle und prägte den Begriff Emotionsarbeit. Für „Strangers in Their Own Land“ reiste die Professorin aus dem liberalen Berkeley in die Hochburgen der Tea-Party in Loui­sia­na und versucht herauszufinden, was diese Menschen denken und fühlen und warum die weiße Arbeiterklasse eine Politik präferiert, die sie am wenigsten repräsentiert.

Arlie Russell Hochschild: „Strangers in Their Own Land. Anger and Mourning on the American Right“. The New Press, New York 2016, 369 Seiten, 27,49 Euro

Lüge, Größenwahn, Narzissmus: Der Journalist und Pulitzerpreisträger Michael D’Antonio legt eher eine Psychografie als eine klassische Biografie oder eine Politikanalyse vor. Nach der Lektüre will man sich diesen emotional instabilen Trump gar nicht erst im Kontext interna­tio­naler Politik vorstellen.

Michael D’Antonio: „Die Wahrheit über Donald Trump“. Econ Verlag, Berlin 2016, 544 Seiten, 24 Euro

Die US-amerikanische Historikerin Nancy Isenberg analysiert in diesem New-York-Times-Bestseller, was in den USA nicht geben soll: das Klassensystem. Sie zeigt, wie die Armen in der Geschichte immer schon von der Politik missachtet wurden – von den frühesten Siedlungen bis zu den heutigen sogenannten Hillbillies.

Nancy Isenberg: „White Trash. The 400-Year Untold History of Class in America“. Viking Press, New York 2016, 480 Seiten, 19,95 Euro

Die liberale Elite hat ihre Verpflichtung gegenüber der Arbeiterklasse und mit ihr die soziale Frage vergessen, argumentiert Thomas Frank, Gründer des Magazins The Baffler in seiner sehr lesenswerten Anklageschrift „Listen, Liberal“.

Thomas Frank: „Listen, Liberal“. Metropolitan Books, New York City 2016, 320 Seiten, 25,99 Euro

Empfehlungen von Tania Martini,

Redakteurin für das Politische Buch

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen